Karrierechancen in der Automobilindustrie: Vorschau auf die IAA Nutzfahrzeuge 2012 in Hannover

Mit mehr als 730.000 direkt Beschäftigten ist die Automobilindustrie einer der größten Arbeitgeber in Deutschland und zählt damit zu den wichtigsten Karrieremotoren für Berufseinsteiger.

Foto: VDA(12.09.2012) Die 64. IAA Nutzfahrzeuge lädt dieses Jahr auch besonders Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse zu Informationsveranstaltungen auf das Messegelände Hannover ein. Hier können die Gymnasiasten die Branche hautnah kennenlernen und praxisnahe Einblicke in Chancen und Herausforderungen der automobilen Berufsfelder erhalten.
Die Informationsveranstaltung ‚GoIng’ wird bereits zum sechsten Mal vom Verband der Automobilindustrie (VDA) als Veranstalter der IAA ausgerichtet. Ingenieurinnen und Ingenieure berichten aus ihrem Arbeitsalltag und Professoren informieren über die aktuellen Master- und Bachelor-Studiengänge. ‚GoIng’ findet täglich in der zweiten IAA-Woche, vom 24. bis 27. September 2012, statt.
Studierenden, die sich bereits für eine Ingenieurslaufbahn entschieden haben, bietet das maßgeschneiderte IAA-Programm ‚workING’ die Chance, mit Firmenvertretern aus Fachund Personalabteilungen ins Gespräch zu kommen und dabei konkrete Einblicke in die breit gefächerte Arbeitswelt der Automobilindustrie zu erhalten. Bei der Veranstaltung werden unterschiedliche Ingenieursdisziplinen vorgestellt. Neben den fahrzeugtechnischen geht es auch um andere Berufsfelder in der Branche. Außerdem bekommen die Studierenden einen Überblick über verschiedene Einstiegsprogramme und Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Form von Bachelor- und Masterstudiengängen. ‚workING’ findet am 24. und 25. September 2012 von 10 bis 14 Uhr statt.

Unternehmen, Behörden + Verbände: IAA Nutzfahrzeuge (Deutsche Messe Hannover), Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA), Berlin
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen
Foto: VDA



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2012 (September 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.