Trends im Vergaberecht: Vorschau auf das ENTSORGA-Symposium 2012 zum Thema Vergaberecht

Das Vergaberecht ist eine zunehmend komplexe Angelegenheit: Auftraggeber und private Unternehmen sehen sich oft mit der Frage konfrontiert, wie sie ihre Angebote effektiv gestalten bzw. ihre Angebotsstrategien optimieren können. Das ENTSORGASymposium 2012 greift diese Themen auf und diskutiert sie mit Dr. Thomas Ax von der Kanzlei Ax, Schneider & Kollegen.

Foto: Stadtreinigung HH(12.09.2012) Am 18.10.2012 im Verlagsgebäude des Deutschen Fachverlags in Frankfurt/M., Mainzer Landstraße 251, dreht sich daher alles um die Kommunale Vergabepraxis, den rechtlichen Rahmen und den Rechtschutz, das Vergabeverfahren bei der Planung und Errichtung von Anlagen, um neue Organisationsformen für kommunale Entsorgungsbetriebe sowie Möglichkeiten der Effizienzsteigerung in Industrieunternehmen. Dabei geht es zum Beispiel um Optimierung der Leistungserbringung innerhalb eines Unternehmens auch in der Relation zum Kunden, etwa durch Optimierung der Sammellogistik, tarifliche Bindung bzgl. des Personals und um technische Standards.
Unter entsorga-symposium@online.de können Teilnehmer vorab Fragen einreichen, damit diese beim Seminar erörtert werden können. Die Seminargebühr beträgt 395 Euro; ausführliche Tagungsunterlagen sind enthalten. Die Anmeldung kann auch telefonisch unter 069 7595- 1228, per Fax über 060 7595- 2580 oder über die nachfolgend genannte Website erfolgen.
www.entsorga-magazin.de/symposium.asp

Foto: Stadtreinigung HH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2012 (September 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.