Perfekte Überwachung: Volvo verbessert Lkw-Einsatzbereitschaft mittels Funkverbindung

Volvo Trucks hat ein neues GSM-basiertes System entwickelt, mit dem die Werkstatt den Zustand eines Fahrzeugs per Fernzugriff überprüfen kann - eine Entwicklung, die mehr Mobilität und niedrigere Wartungskosten verspricht. Das System soll 2013 in Europa eingeführt werden.

Foto: Volvo Trucks(12.09.2012) Für die Transportlogistik ist die Einsatzbereitschaft und volle Funktionsfähigkeit der Fahrzeuge ein wesentlicher Faktor. Der Zugriff auf wichtige Fahrzeugdaten ‚just in time’, also auch während des aktuellen Betriebs eines Fahrzeuges, bietet vielfältige Möglichkeiten zur Planung und Überwachung des Fuhrparks. Volvo Trucks hat für seine Lkw ein neues System für die Fernüberwachung entwickelt. Ermöglicht werden die neuen Fernzugriffsdienste durch die jüngste Version des bordeigenen TGW (Telematics Gateway). Mit seiner Hilfe kann die Volvo Werkstatt Verschleiß und Zustand des Fahrzeugs überwachen und auch Fehlercodes per Fernzugriff über das GSM-Netz auslesen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Volvo Trucks Region Central Europe GmbH (Ismaning)
Autorenhinweis: Florian Kühl, Volvo Trucks Region Central Europe
Foto: Volvo Trucks



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2012 (September 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Florian Kühl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.