Auf der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, der IFAT Entsorga 2012 in München, stellte die Bucher Schörling GmbH (Hannover) ihr breites, erneuertes Programm an Kompakt- und Großkehrmaschinen vor.
(12.09.2012) Als besonderes Highlight wurde erstmals ihr meistverkauftes Modell, die Kompaktkehrmaschine CityCat 2020, mit einer neuen Fahrerkabine gezeigt. Die populäre 2-m3- Maschine weist eine hohe Kehrleistung und ein größeres Raumangebot auf. Mit ihrem Bedienkomfort erfüllt sie den Bedarf ihrer Anwender noch besser, und dies sogar in einem nochmals kompakteren Maschinenkleid...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | September 2012 (September 2012) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.