Schlank und wendig: Kompaktkehrmaschine mit neuer Fahrerkabine

Auf der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, der IFAT Entsorga 2012 in München, stellte die Bucher Schörling GmbH (Hannover) ihr breites, erneuertes Programm an Kompakt- und Großkehrmaschinen vor.

Foto: Bucher Schörling GmbH(12.09.2012) Als besonderes Highlight wurde erstmals ihr meistverkauftes Modell, die Kompaktkehrmaschine CityCat 2020, mit einer neuen Fahrerkabine gezeigt. Die populäre 2-m3- Maschine weist eine hohe Kehrleistung und ein größeres Raumangebot auf. Mit ihrem Bedienkomfort erfüllt sie den Bedarf ihrer Anwender noch besser, und dies sogar in einem nochmals kompakteren Maschinenkleid...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bucher Schörling GmbH (Hannover); Bucher Schörling AG (Niederweningen, Schweiz)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Bucher Schörling GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2012 (September 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.