Gabelstapler im Schnee: Ein Vorsatzgerät wird zum Schneeräumer

Verschneite und schneeverwehte Betriebs- und Lagerplätze, Fahr- und Gehwege, Parkplätze und andere Flächen im Freien bergen Probleme, nicht nur aus versicherungstechnischen Gründen. Deshalb sollte kein Unternehmen die Streu- und Räumpflicht unterschätzen, denn sehr schnell führt ein Betriebsgelände, das nicht vom Schnee befreit wurde, zu langen Wartezeiten bei der An- und Auslieferung bis hin zu Produktionsunterbrechungen.

Foto: Bauer GmbH(12.09.2012) Als Alternative zu herkömmlichen Schneeräumgeräten kann ein Gabelstapler dienen, der mit einem entsprechenden Zusatzgerät ausgestattet wird. Rechtzeitig zur nächsten Wintersaison hat die Bauer GmbH mit Sitz in Südlohn (NRW) ein neues Vorsatzgerät, den Schneeschieber Typ SCH-L, auf den Markt gebracht. Dieser soll nicht die seit vielen Jahren bewährten Schneeschieber, Schneepflüge und andere Schneeräumgeräte ersetzen, sondern soll das Segment der so genannten ‚Preiskäufer’ erreichen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bauer GmbH (Südlohn, NRW)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Bauer GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2012 (September 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.