Verschneite und schneeverwehte Betriebs- und Lagerplätze, Fahr- und Gehwege, Parkplätze und andere Flächen im Freien bergen Probleme, nicht nur aus versicherungstechnischen Gründen. Deshalb sollte kein Unternehmen die Streu- und Räumpflicht unterschätzen, denn sehr schnell führt ein Betriebsgelände, das nicht vom Schnee befreit wurde, zu langen Wartezeiten bei der An- und Auslieferung bis hin zu Produktionsunterbrechungen.
(12.09.2012) Als Alternative zu herkömmlichen Schneeräumgeräten kann ein Gabelstapler dienen, der mit einem entsprechenden Zusatzgerät ausgestattet wird. Rechtzeitig zur nächsten Wintersaison hat die Bauer GmbH mit Sitz in Südlohn (NRW) ein neues Vorsatzgerät, den Schneeschieber Typ SCH-L, auf den Markt gebracht. Dieser soll nicht die seit vielen Jahren bewährten Schneeschieber, Schneepflüge und andere Schneeräumgeräte ersetzen, sondern soll das Segment der so genannten ‚Preiskäufer’ erreichen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | September 2012 (September 2012) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.