Hoffnungsträger für den Klimaschutz: EU-Emissionshandel auf dem Sprung in die dritte Phase

Einheitliche Zertifikatvergabe, erweiterte Sektoren, verschärfte Zuteilungsregeln - auf Anlagenbetreiber, die in den europäischen Emissionshandel eingebunden sind, kommen ab 2013 zahlreiche Änderungen zu. Unternehmen erhalten damit neue Impulse, um in emissionssparende Technologien zu investieren.

Foto: M. Boeckh(12.09.2012) Die Weichen für den weltweiten Klimaschutz werden derzeit neu gestellt. Das Kyoto-Protokoll, dessen erste Verpflichtungsperiode mit dem Jahr 2012 endet, wird ab 2013 um eine zweite Periode bis mindestens 2017 verlängert. Die Reduktionsziele dieser neuen Periode sollen auf der nächsten UN-Klimakonferenz festgelegt werden, die vom 26. November bis 7. Dezember 2012 in Doha im arabischen Emirat Katar stattfindet.
Einhergehend mit diesem Wechsel beginnt für das EU-Emissionshandelssystem nach Phase I (2005 - 2007) und Phase II (2008 -- 2012) ab 2013 die dritte Handelsphase, die bis 2020 andauert und zahlreiche Neuregelungen beinhaltet. In Deutschland sind die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen in der Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) verankert. Die Novelle trat am 28. Juli 2011 in Kraft und wird zum Großteil mit der neuen Handelsphase ab 1. Januar 2013 wirksam...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Transferstelle Internationaler Emissionshandel Hessen (TIE Hessen)
Autorenhinweis: Dr. Tina Knispel, Projektmanagerin Transferstelle Internationaler Emissionshandel Hessen
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2012 (September 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Tina Knispel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.