Hoffnungsträger für den Klimaschutz: EU-Emissionshandel auf dem Sprung in die dritte Phase

Einheitliche Zertifikatvergabe, erweiterte Sektoren, verschärfte Zuteilungsregeln - auf Anlagenbetreiber, die in den europäischen Emissionshandel eingebunden sind, kommen ab 2013 zahlreiche Änderungen zu. Unternehmen erhalten damit neue Impulse, um in emissionssparende Technologien zu investieren.

Foto: M. Boeckh(12.09.2012) Die Weichen für den weltweiten Klimaschutz werden derzeit neu gestellt. Das Kyoto-Protokoll, dessen erste Verpflichtungsperiode mit dem Jahr 2012 endet, wird ab 2013 um eine zweite Periode bis mindestens 2017 verlängert. Die Reduktionsziele dieser neuen Periode sollen auf der nächsten UN-Klimakonferenz festgelegt werden, die vom 26. November bis 7. Dezember 2012 in Doha im arabischen Emirat Katar stattfindet.
Einhergehend mit diesem Wechsel beginnt für das EU-Emissionshandelssystem nach Phase I (2005 - 2007) und Phase II (2008 -- 2012) ab 2013 die dritte Handelsphase, die bis 2020 andauert und zahlreiche Neuregelungen beinhaltet. In Deutschland sind die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen in der Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) verankert. Die Novelle trat am 28. Juli 2011 in Kraft und wird zum Großteil mit der neuen Handelsphase ab 1. Januar 2013 wirksam...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Transferstelle Internationaler Emissionshandel Hessen (TIE Hessen)
Autorenhinweis: Dr. Tina Knispel, Projektmanagerin Transferstelle Internationaler Emissionshandel Hessen
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2012 (September 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Tina Knispel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit