Ohne Ausfall im Schichtbetrieb: Aktiv regenerierte Rußpartikelfilter verhindern Stillstand bei Staplern

Rußpartikelfilter müssen sich regelmäßig regenerieren. Das dauert oft mehrere Stunden, während derer das Fahrzeug nicht nutzbar ist. Außerdem sinkt die Motorleistung gegen Ende des Wartungsintervalls. Mit einer intelligenten Sensorik lassen sich diese Nachteile vermeiden: Der Ruß wird während des Betriebs abgebrannt.

Foto: Mann + Hummel(12.09.2012) Für den Transport großer, schwerer Bauteile und Materialien sind viele Firmen auf Non-Road- Fahrzeuge wie Bagger oder Stapler angewiesen, die kontinuierlich im Einsatz sind. Der Ausfall einer Maschine kann die gesamte Produktion behindern oder komplett lahm legen. Besonders in Schichtbetrieben, wo rund um die Uhr gearbeitet wird, führen längere Stillstandszeiten zu Problemen - was bei herkömmlichen Rußpartikelfiltern unvermeidbar ist. Die Filter müssen sich regelmäßig regenerieren, indem die aufgefangenen Partikel abgebrannt werden. Bei den meisten Systemen dauert dieser Vorgang zwischen einer und vier Stunden. Zudem erfordern häufige Wartungen und eine stetig sinkende Motorleistung auf Grund von verstopften Filtern einen zusätzlichen Zeitaufwand. Um das zu vermeiden, verwendet die Firma Rettenmeier Holzindustrie Wilburgstetten GmbH für ihre Seitenstapler einen Sintermetallfilter von Mann + Hummel (Ludwigsburg) mit aktiver Regeneration...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Rettenmeier Holzindustrie Wilburgstetten GmbH, Mann + Hummel GmbH, Elsässer Industrietechnik GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh und Melanie Mörtlbauer, München
Foto: Mann + Hummel



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2012 (September 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Melanie Mörtlbauer
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.