Forschung und Praxis in der bayerischen Wasserwirtschaft - Integrale Wildbach-Entwicklungskonzepte und Gedanken zur numerischen Modellierung

Zwanzig Jahre nach Rio wachst das Bewusstsein, dass die zukünftige Ausrichtung unseres Handelns von neuen Regeln der Nachhaltigkeit bestimmt sein muss. Es stellt sich die komplexe gesellschaftliche Frage, wie wir allgemeine Ressourcen sparen und gleichzeitig die Stabilität unserer empfindlichen Zivilisationssysteme erhöhen konnen. Dieser Artikel zeigt, wie sich dieser Thematik in der Gewässerunterhaltung mit einem Forschungsvorhaben angenommen wird. Zur Nachhaltigkeit gehört auch, ein optimaler Einsatz von Forschungsanstrengungen sowie eine bestmögliche Vernetzung von Forschung und Praxis. Probleme in diesem Bereich werden am Beispiel numerischer Modellierung beleuchtet.

Der laufende technische und systemtechnische Wissenszuwachs in allen Bereichen, auch der Wasserwirtschaft, ist groß. Paradoxerweise wachsen auch aus diesem Wissen heraus die (erkannten) Anforderungen. Eine Evolution der Effizienz alleine genügt nicht mehr, vor allem wenn dadurch womöglich Redundanzen beseitigt werden, die für die Resilienz des Systems unverzichtbar waren. Die Forschung und Entwicklung ist um Komponenten der nachhaltigen Systemstabilität zu ergänzen, die komplex und partiell scheinbar konträre Anforderungen generiert.
So komplex die Lösung dieser Anforderungen erscheint, so einfach wirkt es zunächst, Forschungsergebnisse auch praktisch und nachhaltig umzusetzen. Vielschichtig interessant aber bleibt die Schnittstelle zwischen theoretischer Erkenntnis und Implementierung in die Praxis. Die stetig steigende Zahl von Veröffentlichungen alleine bringt hier noch keine Verbesserung - intuitiv möchte man aus Exekutivsicht sogar ein Zuviel an Information vermuten, dass zu einer Übertönung der wesentlichen Ergebnisse führt. Es wird vornehme Aufgabe von Kongressen wie dem 2nd IAHR Europe Congress sein, diese Lücke durch Dialog und zielgerichteten Austausch schließen zu helfen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 6 / 2012 (Juni 2012)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow
Dr.-Ing. Tobias Hafner
Dr.-Ing. Andreas Rimböck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.