Qualitätsmanagement im DVGW oder Selbstverständliches (vor)leben und Erfahrungen weitergeben

Seit Mitte der 1990er-Jahre werden Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001 in Unternehmen des Gas- und Wasserfaches genutzt. Als vor nun mehr als zehn Jahren ein Qualitätsmanagementsystem in der DVGW-Hauptgeschäftsführung und den Standorten der Berufsbildung eingeführt wurde, kam im Verein eine Systematik zum Tragen, die bis dahin schon viele Unternehmen im Gasund Wasserfach erfolgreich nutzten. Die Anwendung der Festlegungen und auch ihre Fortschreibung sind Bestandteile im Arbeitsleben im DVGW. Mit der Betreuung des Qualitätsmanagementsystems im DVGW ist seit Ende 2010 die DVGW Service & Consult GmbH (DVGW S&C) beauftragt.

Als vor nun mehr als zehn Jahren ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) in der DVGW-Hauptgeschäftsführung und den Standorten der Berufsbildung in Berlin, Hamburg und Dresden eingeführt wurde, kam im Verein eine Systematik zum Tragen, die sich bis dahin schon viele Unternehmen im Gasund Wasserfach zunutze gemacht hatten. Mit dem konsequenten Blick auf die Erfüllung der Kundenerwartungen, nach der Revision der internationalen Norm DIN EN ISO 9001 im Jahr 2008 sogar auf die ständige Verbesserung der Kundenzufriedenheit, wurden die Geschäftsprozesse zur Erbringung einer Dienstleistung oder der Herstellung von Produkten auch im Gas- und Wasserfach bereits Anfang der 1990er-Jahre entwickelt, dokumentiert und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit systematisch bewertet. Damals wurden im DVGW auch die Weichen zur Weiterentwicklung der damals noch im e. V. angesiedelten Zertifizierungsstelle hin zum Branchenzertifizierer im Gas- und Wasserfach gestellt, der die für die Branche relevanten Zertifizierungsverfahren für Produkte, Unternehmen und Personen praxisgerecht und mit der notwendigen Fachkompetenz anbietet. Qualitätssicherungssysteme wurden zu dieser Zeit als Instrument der Überwachung der beginnenden europäischen Produktzertifizierung beispielsweise nach der Gasgeräterichtlinie etabliert und von den Herstellern von gas- und wasserfachlichen Produkten in ihren Unternehmen eingeführt. Seit Mitte der 1990er- Jahre werden Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001 auch in Fach- und Versorgungsunternehmen des Gas- und Wasserfaches genutzt, um die Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse und die Sicherstellung sogenannter 'beherrschter Bedingungen' bei der Realisierung von Dienstleistungen und Produkten zu unterstützen. Klarheit über die internen Abläufe und Schnittstellen, die wirksame Umsetzung der getroffenen Festlegungen in der betrieblichen Praxis sowie der Einsatz entsprechend qualifizierter Mitarbeiter und die Bereitstellung der notwendigen Mittel sind normative Forderungen im Qualitätsmanagement und in der QMDokumentation darzulegen. Seit 1996 zertifiziert die DVGW-Zertifizierungsstelle, heute DVGW CERT GmbH, mit einer entsprechenden Akkreditierung dafür, Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001 in Unternehmen des Gas- und Wasserfaches.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2012 (August 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gabriele Schmidt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.