Qualitätsmanagement im DVGW oder Selbstverständliches (vor)leben und Erfahrungen weitergeben

Seit Mitte der 1990er-Jahre werden Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001 in Unternehmen des Gas- und Wasserfaches genutzt. Als vor nun mehr als zehn Jahren ein Qualitätsmanagementsystem in der DVGW-Hauptgeschäftsführung und den Standorten der Berufsbildung eingeführt wurde, kam im Verein eine Systematik zum Tragen, die bis dahin schon viele Unternehmen im Gasund Wasserfach erfolgreich nutzten. Die Anwendung der Festlegungen und auch ihre Fortschreibung sind Bestandteile im Arbeitsleben im DVGW. Mit der Betreuung des Qualitätsmanagementsystems im DVGW ist seit Ende 2010 die DVGW Service & Consult GmbH (DVGW S&C) beauftragt.

Als vor nun mehr als zehn Jahren ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) in der DVGW-Hauptgeschäftsführung und den Standorten der Berufsbildung in Berlin, Hamburg und Dresden eingeführt wurde, kam im Verein eine Systematik zum Tragen, die sich bis dahin schon viele Unternehmen im Gasund Wasserfach zunutze gemacht hatten. Mit dem konsequenten Blick auf die Erfüllung der Kundenerwartungen, nach der Revision der internationalen Norm DIN EN ISO 9001 im Jahr 2008 sogar auf die ständige Verbesserung der Kundenzufriedenheit, wurden die Geschäftsprozesse zur Erbringung einer Dienstleistung oder der Herstellung von Produkten auch im Gas- und Wasserfach bereits Anfang der 1990er-Jahre entwickelt, dokumentiert und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit systematisch bewertet. Damals wurden im DVGW auch die Weichen zur Weiterentwicklung der damals noch im e. V. angesiedelten Zertifizierungsstelle hin zum Branchenzertifizierer im Gas- und Wasserfach gestellt, der die für die Branche relevanten Zertifizierungsverfahren für Produkte, Unternehmen und Personen praxisgerecht und mit der notwendigen Fachkompetenz anbietet. Qualitätssicherungssysteme wurden zu dieser Zeit als Instrument der Überwachung der beginnenden europäischen Produktzertifizierung beispielsweise nach der Gasgeräterichtlinie etabliert und von den Herstellern von gas- und wasserfachlichen Produkten in ihren Unternehmen eingeführt. Seit Mitte der 1990er- Jahre werden Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001 auch in Fach- und Versorgungsunternehmen des Gas- und Wasserfaches genutzt, um die Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse und die Sicherstellung sogenannter 'beherrschter Bedingungen' bei der Realisierung von Dienstleistungen und Produkten zu unterstützen. Klarheit über die internen Abläufe und Schnittstellen, die wirksame Umsetzung der getroffenen Festlegungen in der betrieblichen Praxis sowie der Einsatz entsprechend qualifizierter Mitarbeiter und die Bereitstellung der notwendigen Mittel sind normative Forderungen im Qualitätsmanagement und in der QMDokumentation darzulegen. Seit 1996 zertifiziert die DVGW-Zertifizierungsstelle, heute DVGW CERT GmbH, mit einer entsprechenden Akkreditierung dafür, Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001 in Unternehmen des Gas- und Wasserfaches.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2012 (August 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gabriele Schmidt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.