Neuer Masterstudiengang zum Netzingenieur mit Mehrspartenqualifikation für Strom, Gas und Wasser

Einordnung der vermittelten Handlungskompetenzen gemäß Qualifikationsrahmen von DIHK, DVGW, VDE, BG ETEM und GMQ.

Zum Wintersemester 2012/13 starten erneut an den Hochschulen in Wolfenbüttel, Esslingen/Stuttgart und Trier berufsbegleitende Masterstudiengänge zum Ingenieur / zur Ingenieurin für Netztechnik und Netzbetrieb in der Strom-, Gas- und Wasserversorgung.
Aufbauend auf dem zusammen mit den Verbänden DVGW und VDE entwickelten Zertifikatsstudiengang zum Netzingenieur haben die genannten Hochschulen, die beiden Verbände und namhafte Versorgungsunternehmen einen gemeinsamen Studiengang erarbeitet, der im Dezember 2011 seine Akkreditierung erhielt und damit einen bundesweiten Standard für die Versorgungswirtschaft setzt.
Die Netzingenieure werden durch den Masterstudiengang dazu befähigt, bisher einzeln betrachtete Sparten wie Strom, Gas und Wasser spartenübergreifend zu behandeln. Sie erfüllen damit die Voraussetzung, Fachund Führungsaufgaben in Netzgesellschaften bzw. Versorgungsunternehmen wahrzunehmen, und bringen ideale Voraussetzungen mit, als Technische Führungskraft nach den DVGW-Arbeitsblättern G 1000, und W 1000 oder der VDE Anwendungsregel AR N 4001 (S 1000) vom Unternehmen benannt zu werden.
Den Interessenten stehen bundesweit drei Standorte mit dem abgestimmten Masterstudiengang zum Netzingenieur zur Auswahl. Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Ingenieurstudium oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss im Fachgebiet Strom, Gas oder Wasser sowie eine zweijährige Berufspraxis in der Versorgungstechnik. Teilnehmer mit einem abgeschlossenen Zertifikatsstudium zum Netzingenieur steigen unmittelbar in das 3. Semester ein.
Die beiden Verbände DVGW e.V. und FNN im VDE e.V. haben durch ihre Arbeitskreise an der inhaltlichen Ausgestaltung des Masterstudiengangs intensiv mitgearbeitet.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2012 (August 2012)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.- Ing. Axel Fassnacht
Dipl.-Ing. Rainer Hildebrandt
Prof.Dr.-Ing. Benno Lendt
Dipl.-Ing. Robert Sattler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.