Eine der Aufgabenstellungen der DVGW-Innovationsoffensive war die Stärkung der Biogaserzeugung im Zusammenhang mit der Ausweitung der Produktionsoption sowie der Diversifizierung der Gase hinsichtlich ihrer Provenienz. Darauf aufbauend schließt sich die im Forschungscluster 'Netzmanagement' gestellte Frage nach der Integration der nachhaltig erzeugbaren und einspeisbaren Biogasmenge in die bestehende Gasinfrastruktur an. Diese Frage soll mit Hilfe einer GIS-gestützten Biogas-Potenzialanalyse beantwortet werden.
Biogas kann aus einer Vielzahl von Substraten gewonnen werden. Neben landwirtschaftlichen Einsatzstoffen können dabei auch industrielle/gewerbliche und kommunale Reststoffe einer sinnvollen energetischen Nutzung zugeführt werden. Hierdurch lassen sich nicht nur neue Wirtschaftskreisläufe erschließen, ebenso können neue und nachhaltige Versorgungsstrukturen aufgebaut werden. Die Verbindung von Energieerzeugern und Energienutzern ist ureigenste Aufgabe von Netzbetreibern. In diesem Bereich eröffnen sich für Verteilnetzbetreiber neue Geschäftsfelder und Geschäftsmodelle in einem langsam und kontinuierlich kleiner werdenden Erdgasmarkt, der zudem unter dem 'fossilen' Makel leidet. Vorteilhaft bei der Nutzung der verschiedenen industriellen oder kommunalen Reststoffe sind zudem die oftmals günstigen Bezugspreise.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 07/08 - 2012 (August 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit