Die demografische und wirtschaftliche Entwicklung werden kunftig einen immer starkeren, aber auch unterschiedlichen Einfluss auf die Entsorgungswirtschaft in den Regionen Deutschlands haben. Dabei gilt es vor allem, die Wechselwirkungen der verschiedenen Einflussfaktoren zu erkennen und im Hinblick auf ein regionales Gesamtergebnis zu quantifizieren.
Die Beschaftigung mit der langfristigen demografischen Entwicklung im eigenen Entsorgungsgebiet ist nicht nur von Relevanz fur das kunftige Abfallaufkommen, sondern liefert zudem auch wichtige Erkenntnisse fur die zu erwartende Kosten- und Gebuhrenentwicklung, die kunftige Personalstruktur und das kunftig notwendige Leistungsspektrum. Um ein in sich konsistentes Gesamtbild fur die kunftige Entwicklung der kommunalen und privaten Unternehmen zu erhalten, sind regionalisierte Szenarien zur demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung zu rechnen und die Konsequenzen fur das Abfallaufkommen und die Abfallzusammensetzung, die Anlagenauslastung, die Logistik, die Serviceleistungen und die Mitarbeiterstruktur abzuleiten und zu diskutieren. Der demografische Wandel ist ein schleichender Prozess - es gibt keinen Stichtag, an dem etwas Bestimmtes passiert oder ab dem die Folgen besonders sichtbar bzw. gravierend sein werden. Elisabeth Niejahr hat dieses Phanomen in der ZEIT einmal so beschrieben: 'Mit dem demografischen Wandel verhält es sich wie mit einem Kind. Seine Familie sieht es wachsen, aber das geschieht langsam und beständig, sodass es nicht auffällt. Es sind Außenstehende, Besucher, die sagen: 'Mein Gott, ist der aber groß geworden'. Der demografische Wandel ist zwar seit Jahren allgegenwartig, fuhrt aber nur selten zu aktivem Handeln. Eher scheint er die Gesellschaft zu lahmen oder mittlerweile auch zu langweilen. Die Entwicklung scheint vorgegeben und regt nur selten den viel gepriesen deutschen Unternehmergeist an. Woran liegt das? Veranderungen und Innovationen entstehen immer dann, wenn der Problemdruck hoch ist. Dies ist beim demografischen Wandel unbestritten der Fall, wie die folgenden Ausfuhrungen zeigen werden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dr. Jochen Hoffmeister |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.