Demografischer Wandel als Herausforderung für die Abfallwirtschaft

Die demografische und wirtschaftliche Entwicklung werden kunftig einen immer starkeren, aber auch unterschiedlichen Einfluss auf die Entsorgungswirtschaft in den Regionen Deutschlands haben. Dabei gilt es vor allem, die Wechselwirkungen der verschiedenen Einflussfaktoren zu erkennen und im Hinblick auf ein regionales Gesamtergebnis zu quantifizieren.

Die Beschaftigung mit der langfristigen demografischen Entwicklung im eigenen Entsorgungsgebiet ist nicht nur von Relevanz fur das kunftige Abfallaufkommen, sondern liefert zudem auch wichtige Erkenntnisse fur die zu erwartende Kosten- und Gebuhrenentwicklung, die kunftige Personalstruktur und das kunftig notwendige Leistungsspektrum. Um ein in sich konsistentes Gesamtbild fur die kunftige Entwicklung der kommunalen und privaten Unternehmen zu erhalten, sind regionalisierte Szenarien zur demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung zu rechnen und die Konsequenzen fur das Abfallaufkommen und die Abfallzusammensetzung, die Anlagenauslastung, die Logistik, die Serviceleistungen und die Mitarbeiterstruktur abzuleiten und zu diskutieren. Der demografische Wandel ist ein schleichender Prozess - es gibt keinen Stichtag, an dem etwas Bestimmtes passiert oder ab dem die Folgen besonders sichtbar bzw. gravierend sein werden. Elisabeth Niejahr hat dieses Phanomen in der ZEIT einmal so beschrieben: 'Mit dem demografischen Wandel verhält es sich wie mit einem Kind. Seine Familie sieht es wachsen, aber das geschieht langsam und beständig, sodass es nicht auffällt. Es sind Außenstehende, Besucher, die sagen: 'Mein Gott, ist der aber groß geworden'. Der demografische Wandel ist zwar seit Jahren allgegenwartig, fuhrt aber nur selten zu aktivem Handeln. Eher scheint er die Gesellschaft zu lahmen oder mittlerweile auch zu langweilen. Die Entwicklung scheint vorgegeben und regt nur selten den viel gepriesen deutschen Unternehmergeist an. Woran liegt das? Veranderungen und Innovationen entstehen immer dann, wenn der Problemdruck hoch ist. Dies ist beim demografischen Wandel unbestritten der Fall, wie die folgenden Ausfuhrungen zeigen werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dr. Jochen Hoffmeister
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.