Die demografische und wirtschaftliche Entwicklung werden kunftig einen immer starkeren, aber auch unterschiedlichen Einfluss auf die Entsorgungswirtschaft in den Regionen Deutschlands haben. Dabei gilt es vor allem, die Wechselwirkungen der verschiedenen Einflussfaktoren zu erkennen und im Hinblick auf ein regionales Gesamtergebnis zu quantifizieren.
Die Beschaftigung mit der langfristigen demografischen Entwicklung im eigenen Entsorgungsgebiet ist nicht nur von Relevanz fur das kunftige Abfallaufkommen, sondern liefert zudem auch wichtige Erkenntnisse fur die zu erwartende Kosten- und Gebuhrenentwicklung, die kunftige Personalstruktur und das kunftig notwendige Leistungsspektrum. Um ein in sich konsistentes Gesamtbild fur die kunftige Entwicklung der kommunalen und privaten Unternehmen zu erhalten, sind regionalisierte Szenarien zur demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung zu rechnen und die Konsequenzen fur das Abfallaufkommen und die Abfallzusammensetzung, die Anlagenauslastung, die Logistik, die Serviceleistungen und die Mitarbeiterstruktur abzuleiten und zu diskutieren. Der demografische Wandel ist ein schleichender Prozess - es gibt keinen Stichtag, an dem etwas Bestimmtes passiert oder ab dem die Folgen besonders sichtbar bzw. gravierend sein werden. Elisabeth Niejahr hat dieses Phanomen in der ZEIT einmal so beschrieben: 'Mit dem demografischen Wandel verhält es sich wie mit einem Kind. Seine Familie sieht es wachsen, aber das geschieht langsam und beständig, sodass es nicht auffällt. Es sind Außenstehende, Besucher, die sagen: 'Mein Gott, ist der aber groß geworden'. Der demografische Wandel ist zwar seit Jahren allgegenwartig, fuhrt aber nur selten zu aktivem Handeln. Eher scheint er die Gesellschaft zu lahmen oder mittlerweile auch zu langweilen. Die Entwicklung scheint vorgegeben und regt nur selten den viel gepriesen deutschen Unternehmergeist an. Woran liegt das? Veranderungen und Innovationen entstehen immer dann, wenn der Problemdruck hoch ist. Dies ist beim demografischen Wandel unbestritten der Fall, wie die folgenden Ausfuhrungen zeigen werden.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 4,50 |
| Autor: | Dr. Jochen Hoffmeister |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.