Beste verfügbare Technik - Konsequenzen des BVT-Merkblattes Abfallbehandlung für die MBA

Die europäischen BVT-Merkblätter beschreiben die besten verfügbaren Techniken zum emissionsarmen Betrieb von Industrieanlagen, zu denen auch Abfallbehandlungsanlagen zählen. Sie sind bei der Genehmigung von Anlagen zu beachten und wesentlicher Bestandteil eines Genehmigungsverfahrens. Da sich die Technik weiterentwickelt, sind die BVT-Merkblätter regelmäßig auf ihre Aktualität zu prüfen und gegebenenfalls zu überarbeiten. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Aktualisierungsprozess und speziell den deutschen Beitrag zum Technikbereich mechanisch-biologische Restabfallbehandlung (MBA).

Die europäischen BVT-Merkblätter (Best Available Technique Reference Documents, BREF) beschreiben die besten verfügbaren Techniken (BVT bzw. Englisch BAT Best Available Techniques) zum emissionsarmen Betrieb von Industrieanlagen, zu denen auch Abfallbehandlungsanlagen zählen. Die Definition der besten verfügbaren Techniken im Sinne der Industrieemissionsrichtlinie 2010/75/EU (englisch: Industrial Emissions Directive, IED), die Grundlage der BVT-Merkblätter ist (s. u.), entspricht im deutschen Recht dem Stande der Technik. Rechtliche Grundlage ist die Industrieemissionsrichtlinie 2010/75/EU (IED Industrial Emissions Directive). Sie ersetzt und erweitert seit 2010 u. a. die Richtlinie 2008/1/EG vom 15.Januar 2008 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie, englisch: Integrated Pollution Prevention and Control, IPPC). Mit Verabschiedung der IED-Richtlinie haben die BREF-Merkblätter erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie sind bei der Genehmigung von Anlagen zu beachten und wesentlicher Bestandteil eines Genehmigungsverfahrens. Da sich die Technik weiterentwickelt, sind die BREF-Merkblätter regelmäßig auf ihre Aktualität zu prüfen und gegebenenfalls zu überarbeiten. Das derzeitige BVT-Merkblatt Abfallbehandlung wurde 2006 veröffentlicht, die zugrunde liegenden Daten sind entsprechend älter.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Butz
Dr.-Ing. Matthias Kühle-Weidemeier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.