Grundbetrachtung 1:
Aktuelle Situation und Basisdaten der thermischen Abfallbehandlung in Deutschland
Unstrittig ist, dass die thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland seit geraumer Zeit einen erheblichen Beitrag hinsichtlich der Behandlung von Siedlungsabfällen (Haus- und Sperrmüll sowie hausmüllähnlicher Gewerbeabfall) leisten. Zudem garantiert die thermische Abfallbehandlung eine rechtskonforme Umsetzung der Anforderungen aus der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) mit dem hieraus resultierenden Verbot der Ablagerung unvorbehandelter Siedlungsabfälle. Vor dem Hintergrund des Klima- und Ressourcenschutzes gewann parallel zur ordnungsgemäßen und schadlosen Behandlung der Abfälle in den letzten Jahren eine effiziente Energieauskopplung aus den thermischen Abfallbehandlungsanlagen immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund hat sich mittlerweile auch der Begriff 'Waste-to-Energy'- Anlagen (WtE-Anlagen) in Deutschland für thermische Abfallbehandlungsanlagen neben den üblichen Begriffen 'Müllverbrennungsanlage (MVA)' oder 'Müllheizkraftwerk (MHKW)' etabliert. Auch die 2008 novellierte Abfallrahmenrichtlinie [2] sowie deren Umsetzung in das Kreislaufwirtschaftsgesetz [3] wird dieser Entwicklung gerecht, indem Verbrennungsanlagen für Siedlungsabfälle ab dem Erreichen einer bestimmten Energieeffizienz (ausgedrückt durch eine Kennzahl - üblicherweise als R1 bezeichnet) als Verwertungsanlagen eingestuft werden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Carsten Spohn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.