Aktuelle Modelle, Organisations- und Finanzierungsformen der Wertstofferfassung in Deutschland

Die Einführung der Wertstofftonne ist ein zentrales abfallwirtschaftliches Projekt der Bundesregierung. Die Organisation und Finanzierung der gemeinsamen Erfassung von Leichtverpackungen und stoffgleichen Nichtverpackungen sind dabei die wesentlichen Elemente bei der Entscheidung über die Trägerschaft einer solchen Wertstofftonne. Sowohl duale Systembetreiber als auch öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger haben ihre Ansprüche an dieses Sammelgemisch bereits formuliert. In den folgenden Ausführungen werden die aktuellen und ganz unterschiedlich umgesetzten Modellprojekte erläutert und verschiedene Ausgestaltungen einer künftigen
Wertstofftonne diskutiert.

Im Bereich der Wertstofferfassung gibt es heute eine Vielzahl unterschiedlicher Ausgestaltungen und Regelungen zur erweiterten Getrennterfassung von Wertstoffen. Um die im Restmüll enthaltenen Wertstoffpotenziale zu erschließen, wird die Getrennterfassung von Wertstoffen intensiviert und erweitert. Nichtverpackungswertstoffe, u. a. die Wertstoffe stoffgleicher Nichtverpackungen, können in diesem Sinne durch die Gestellung separater Tonnen und/oder über das Abgabeangebot an Wertstoffhöfen parallel zu Leichtverpackungen oder gemeinsam mit Leichtverpackungen in einer Wertstofftonne erfasst werden. Im Folgenden wird im Besonderen dargestellt, welche Modelle zur Umsetzung einer gemeinsamen Wertstofferfassung existieren und wie diese organisiert und finanziert werden. Auf Bundesebene werden derzeit die Vorbereitungen für ein Wertstoffgesetz getroffen. Dieses könnte bereits in diesem Jahr verabschiedet werden. Da bislang keine klare Linie für eine politische Entscheidung erkennbar ist (z. B. zur Einbindung der Kommunen), werden die nachfolgenden Diskussionsansätze ausschließlich strategische Aspekte berücksichtigen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Agnes Bünemann
Dr.-Ing. Stephan Löhle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit