Die Realität der Wertstofftonne aus kommunaler Sicht

Der Beitrag der geplanten Wertstofftonne zu einer ökologischen Kreislaufwirtschaft und zur Schonung der Rohstoffressourcen ist bei Betrachtung der erwarteten Stoffströme und der aktuellen Recyclingbilanz des 'Grünen Punkts' verschwindend gering. Sie rechtfertigt keine Abschaffung etablierter Sammelsysteme und weit reichende gesetzgeberische Maßnahmen. Auch die Vereinfachung für den Bürger ist eher zweifelhaft. Wenn überhaupt, sollte das künftige Entsorgungssystem möglichst einfach und transparent sein.

 Dazu kann das im Auftrag des VKU konkretisierte 'kommunale Modell' 4/C einen wesentlichen Beitrag leisten. Es ist sicher nichts Ungewöhnliches, dass bei politischen Projekten öffentliche Wahrnehmung und sachlicher Inhalt nicht immer deckungsgleich sind. Dieses Phänomen ist auch bei der 'Wertstofftonne' zu beobachten. Aus Sicht des Bürgers, der sich über die Medien informiert, stellt sich die Situation wie folgt dar: In Deutschland wird eine neue Tonne eingeführt, in die alle Wertstoffe geworfen werden können! Mit der Wertstofftonne beginnt das Recycling in Deutschland erst so richtig! Die Wertstofftonne leistet einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Rohstoffbasis für die deutsche Wirtschaft! Die Wertstofftonne bedeutet eine große Vereinfachung bei der Abfalltrennung für den Bürger! Ist das nun alles Polit- und Verbandsprosa, oder welcher sachliche Gehalt verbirgt sich wirklich hinter dem Projekt?



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Walter Hartwig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.