Der Beitrag der geplanten Wertstofftonne zu einer ökologischen Kreislaufwirtschaft und zur Schonung der Rohstoffressourcen ist bei Betrachtung der erwarteten Stoffströme und der aktuellen Recyclingbilanz des 'Grünen Punkts' verschwindend gering. Sie rechtfertigt keine Abschaffung etablierter Sammelsysteme und weit reichende gesetzgeberische Maßnahmen. Auch die Vereinfachung für den Bürger ist eher zweifelhaft. Wenn überhaupt, sollte das künftige Entsorgungssystem möglichst einfach und transparent sein.
Dazu kann das im Auftrag des VKU konkretisierte 'kommunale Modell' 4/C einen wesentlichen Beitrag leisten. Es ist sicher nichts Ungewöhnliches, dass bei politischen Projekten öffentliche Wahrnehmung und sachlicher Inhalt nicht immer deckungsgleich sind. Dieses Phänomen ist auch bei der 'Wertstofftonne' zu beobachten. Aus Sicht des Bürgers, der sich über die Medien informiert, stellt sich die Situation wie folgt dar: In Deutschland wird eine neue Tonne eingeführt, in die alle Wertstoffe geworfen werden können! Mit der Wertstofftonne beginnt das Recycling in Deutschland erst so richtig! Die Wertstofftonne leistet einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Rohstoffbasis für die deutsche Wirtschaft! Die Wertstofftonne bedeutet eine große Vereinfachung bei der Abfalltrennung für den Bürger! Ist das nun alles Polit- und Verbandsprosa, oder welcher sachliche Gehalt verbirgt sich wirklich hinter dem Projekt?
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Walter Hartwig |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.