Wertstoffe im Hausmüll - Potenziale für die Wertstofftonne

Ein Großteil der über die Restabfallbehälter entsorgten Abfälle könnte, zumindest theoretisch, einer Verwertung zugeführt werden, zumal in der Regel die hierfür erforderlichen Wertstofferfassungssysteme schon vorhanden sind. Zusammenfassend ist in Abbildung 1 das im Restabfall enthaltene Wertstoffpotenzial dargestellt. In der Summe belief sich dieses Wertstoffpotenzial (trockene Wertstoffe (verwertbare PPK, Glas, LVP sowie stoffgleiche Nichtverpackungen) und Bioabfälle) auf über 60 Gew.-% des Restabfalls. Bioabfälle im Restabfall, insbesondere von Eigenkompostierern, könnten durch eine konsequente Aufstellung von Biotonnen erfasst werden. Für eine Einführung, Ausweitung und Intensivierung der Bioabfallsammlung durch Erhöhung der Anschlussquote sind durchaus noch Spielräume auf kommunaler Ebene vorhanden. Mit der Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der Pflicht der Getrenntsammlung von Bioabfällen ab 2015 sowie der Einführung einer Wertstofftonne wird man dem Ziel einer Recyclinggesellschaft ein Stück näher kommen.

Mit der Novellierung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes soll sich die Abfallwirtschaft nun zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft entwickeln. Zentrales Ziel ist hierbei neben der Ausweitung der Abfallvermeidung insbesondere die Steigerung der Wiederverwertung von Abfällen. Hierbei wird erstmalig auch die Vorbereitung zur Wiederverwendung als zentraler Baustein in die fünfstufige Abfallhierarchie integriert. Zudem wird die stoffliche Verwertung (Recycling) gegenüber der thermischen Verwertung (sonstige Verwertung) zukünftig aufgewertet werden. Zentrale Elemente der neuen Kreislaufwirtschaft sind die Steigerung der Getrennterfassung von trockenen Wertstoffen (Wertstofftonne) sowie die Ausweitung der getrennten Erfassung von Bioabfällen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie hoch die vorhandenen Potenziale im Restabfall sind, die gegenwärtig noch einer Entsorgung zugeführt werden. Das Witzenhausen-Institut hat in den vergangenen Jahren umfangreiche Stoffstromund Abfallanalysen durchgeführt. Auf dieser Grundlage können die Wertstoffpotenziale im Hausmüll differenziert nach verschiedenen strukturellen Einflussgrößen quantifizieren werden. Hierbei stehen Siedlungs- und Bebauungsstruktur, verschiedene Anreizsysteme zur Umsetzung einer verursachergerechten Abfallgebühr sowie das gegenwärtige Angebot an Wertstofferfassungen im Vordergrund.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.