E-Schrottrecycling in Deutschland - Stoffströme, Technik, Kosten

Mit der zunehmenden Diskussion um knappe metallische Rohstoffe, steigt das akademische und industrielle Interesse an der Erfassung und Verwertung von Elektronikaltgeräten. Die Elektroaltgeräte enthalten viele der als kritisch eingestuften metallischen Rohstoffe in einer höheren Konzentration als die natürlichen Vorkommen und sind gleichzeitig der am stärksten zunehmende Abfallstrom in Europa. Im Folgenden werden das Mengenpotenzial, die Funktion und der Gehalt seltener Metalle an den Beispielen Haushaltskleingeräten und Neodym erläutert. Abschließend folgt ein Kurzüberblick zum Stand der Aufbereitungstechnik mit dem Schwerpunkt Energiebedarf und den Rohstoffkosten.

In Deutschland werden jährlich 1,8 Mio. Mg Elektrogeräte in den Verkehr gebracht, entsprechend 22 kg pro Einwohner und Jahr. Die Verkäufe wachsen ebenso verlässlich wie die Entsorgungsmengen. Damit sind Elektro- und Elektronikaltgeräte der am schnellsten ansteigenden Abfallstrom der EU, was mit Umweltauswirkungen und gesundheitlichen Konsequenzen bei unsachgemäßer Entsorgung sowie mit dem Verlust an wertvollen und knappen Rohmaterialien verbunden ist. Gleichzeitig sind Elektronikaltgeräte das 'Urbanerz' der Zukunft, welches zur Deckung des steigenden Bedarfs an seltenen Metallen, d. h. seltenen Erdmetallen, Edelmetallen und strategischen Industriemineralien, genutzt werden muss: Elektronische und elektrische Geräten enthalten neben Eisen, Kupfer und Aluminium eine Vielzahl von seltenen Metallen, wie Edelmetalle (z. B. Gold, Silber, Palladium), strategische Metalle (z. B. Indium, Tantal oder Niob) und seltene Erdmetalle (z. B. Neodym, Yttrium, Lanthan).



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'