E-Schrott in der Wertstofftonne? - Effizienz der Sortiertechnik für Wertstoffgemische mit E-Schrott

Eine großtechnische mechanische Aufbereitung von Abfällen mit dem Ziel der Gewinnung sekundärer Rohstoffe aus anthropogenen Quellen wird in Europa seit ca. 40 Jahren durchgeführt. Die Anfänge der Entwicklung sahen eine Aufbereitung von rohem Siedlungsabfall vor, in dem die zur Verwertung bestimmten 'Wertstoffe' in vergleichsweise niedrigen Konzentrationen im einstelligen Prozentbereich enthalten waren.

Nach ersten großtechnischen Erfahrungen in den 1970er Jahren wuchs die Erkenntnis, dass bereits durch getrennte Sammlung bei den Abfallerzeugern deutlich höhere Eingangskonzentrationen von werkstofflich verwertbaren Abfallstoffen erzielt und aus derartigen Gemischen mit besserer Effizienz Konzentrate hergestellt werden können. (Wimmer 1981, Tabasaran 1979) Eine mit wachsender Intensität umgesetzte abfallwirtschaftliche Strategie zur getrennten Erfassung von Wertstoffgemischen führte zur stetigen Entwicklung von angepassten Aufbereitungs- und Sortiertechniken. Der Einstieg in das flächendeckende Recycling von gebrauchten Verpackungen auf Grundlage der Verpackungsverordnung von 1991 leitete die zweite Entwicklungsphase auf technischer Seite ein (VerpackVO 1991). Diese ist gekennzeichnet durch die Automatisierung der manuellen Klaubetechnik mit Entwicklung von sensorgestützter Sortiertechnik und der Erkenntnis, dass für eine Wertstoffsortierung aus anthropogenen Quellen die 'Artikeleigenschaft' als wesentliches Identifikationsmerkmal von entscheidender Bedeutung ist. Um diese bis zum eigentlichen Sortierprozess zu erhalten, muss u. a. auf eine Zerkleinerung weitgehend verzichtet werden. Seit nunmehr etwa einem Jahrzehnt ist ein Stand der Technik erreicht, der für die meisten Aufgaben der Wertstoffsortierung technische Lösungen in allen Prozessstufen bereitstellt. Diese Stabilisierung von technischer Entwicklung wird seit einiger Zeit als Argument angeführt, die anthropogene Rohstoffquelle 'Hausmüll' intensiver zu nutzen, indem die getrennte Sammlung von Verpackungen zu einer getrennten Sammlung von Wertstoffen nach einem umfassenderen Wertstoffbegriff weiterentwickelt wird. Elektro- und Elektronikaltgeräte, im Weiteren kurz 'E-Schrott' genannt, gehören zu diesen Wertstoffen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Dipl.-Ing. Andrea Garth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.