E-Schrott in der Wertstofftonne? - Effizienz der Sortiertechnik für Wertstoffgemische mit E-Schrott

Eine großtechnische mechanische Aufbereitung von Abfällen mit dem Ziel der Gewinnung sekundärer Rohstoffe aus anthropogenen Quellen wird in Europa seit ca. 40 Jahren durchgeführt. Die Anfänge der Entwicklung sahen eine Aufbereitung von rohem Siedlungsabfall vor, in dem die zur Verwertung bestimmten 'Wertstoffe' in vergleichsweise niedrigen Konzentrationen im einstelligen Prozentbereich enthalten waren.

Nach ersten großtechnischen Erfahrungen in den 1970er Jahren wuchs die Erkenntnis, dass bereits durch getrennte Sammlung bei den Abfallerzeugern deutlich höhere Eingangskonzentrationen von werkstofflich verwertbaren Abfallstoffen erzielt und aus derartigen Gemischen mit besserer Effizienz Konzentrate hergestellt werden können. (Wimmer 1981, Tabasaran 1979) Eine mit wachsender Intensität umgesetzte abfallwirtschaftliche Strategie zur getrennten Erfassung von Wertstoffgemischen führte zur stetigen Entwicklung von angepassten Aufbereitungs- und Sortiertechniken. Der Einstieg in das flächendeckende Recycling von gebrauchten Verpackungen auf Grundlage der Verpackungsverordnung von 1991 leitete die zweite Entwicklungsphase auf technischer Seite ein (VerpackVO 1991). Diese ist gekennzeichnet durch die Automatisierung der manuellen Klaubetechnik mit Entwicklung von sensorgestützter Sortiertechnik und der Erkenntnis, dass für eine Wertstoffsortierung aus anthropogenen Quellen die 'Artikeleigenschaft' als wesentliches Identifikationsmerkmal von entscheidender Bedeutung ist. Um diese bis zum eigentlichen Sortierprozess zu erhalten, muss u. a. auf eine Zerkleinerung weitgehend verzichtet werden. Seit nunmehr etwa einem Jahrzehnt ist ein Stand der Technik erreicht, der für die meisten Aufgaben der Wertstoffsortierung technische Lösungen in allen Prozessstufen bereitstellt. Diese Stabilisierung von technischer Entwicklung wird seit einiger Zeit als Argument angeführt, die anthropogene Rohstoffquelle 'Hausmüll' intensiver zu nutzen, indem die getrennte Sammlung von Verpackungen zu einer getrennten Sammlung von Wertstoffen nach einem umfassenderen Wertstoffbegriff weiterentwickelt wird. Elektro- und Elektronikaltgeräte, im Weiteren kurz 'E-Schrott' genannt, gehören zu diesen Wertstoffen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Dipl.-Ing. Andrea Garth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.