E-Schrott in der Wertstofftonne? - Effizienz der Sortiertechnik für Wertstoffgemische mit E-Schrott

Eine großtechnische mechanische Aufbereitung von Abfällen mit dem Ziel der Gewinnung sekundärer Rohstoffe aus anthropogenen Quellen wird in Europa seit ca. 40 Jahren durchgeführt. Die Anfänge der Entwicklung sahen eine Aufbereitung von rohem Siedlungsabfall vor, in dem die zur Verwertung bestimmten 'Wertstoffe' in vergleichsweise niedrigen Konzentrationen im einstelligen Prozentbereich enthalten waren.

Nach ersten großtechnischen Erfahrungen in den 1970er Jahren wuchs die Erkenntnis, dass bereits durch getrennte Sammlung bei den Abfallerzeugern deutlich höhere Eingangskonzentrationen von werkstofflich verwertbaren Abfallstoffen erzielt und aus derartigen Gemischen mit besserer Effizienz Konzentrate hergestellt werden können. (Wimmer 1981, Tabasaran 1979) Eine mit wachsender Intensität umgesetzte abfallwirtschaftliche Strategie zur getrennten Erfassung von Wertstoffgemischen führte zur stetigen Entwicklung von angepassten Aufbereitungs- und Sortiertechniken. Der Einstieg in das flächendeckende Recycling von gebrauchten Verpackungen auf Grundlage der Verpackungsverordnung von 1991 leitete die zweite Entwicklungsphase auf technischer Seite ein (VerpackVO 1991). Diese ist gekennzeichnet durch die Automatisierung der manuellen Klaubetechnik mit Entwicklung von sensorgestützter Sortiertechnik und der Erkenntnis, dass für eine Wertstoffsortierung aus anthropogenen Quellen die 'Artikeleigenschaft' als wesentliches Identifikationsmerkmal von entscheidender Bedeutung ist. Um diese bis zum eigentlichen Sortierprozess zu erhalten, muss u. a. auf eine Zerkleinerung weitgehend verzichtet werden. Seit nunmehr etwa einem Jahrzehnt ist ein Stand der Technik erreicht, der für die meisten Aufgaben der Wertstoffsortierung technische Lösungen in allen Prozessstufen bereitstellt. Diese Stabilisierung von technischer Entwicklung wird seit einiger Zeit als Argument angeführt, die anthropogene Rohstoffquelle 'Hausmüll' intensiver zu nutzen, indem die getrennte Sammlung von Verpackungen zu einer getrennten Sammlung von Wertstoffen nach einem umfassenderen Wertstoffbegriff weiterentwickelt wird. Elektro- und Elektronikaltgeräte, im Weiteren kurz 'E-Schrott' genannt, gehören zu diesen Wertstoffen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Dipl.-Ing. Andrea Garth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'