Aufkommen von Lebensmittelabfällen in Deutschland

An der Universität Stuttgart wurde im Jahr 2011 das Aufkommen von Lebensmittelabfällen in Deutschland untersucht. Bis dato lagen keine wissenschaftlich abgesicherten Daten vor. Aufbauend auf Studien aus dem Ausland, Expertengesprächen sowie eigenen Erhebungen wurden die Mengen im Rahmen einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) abgeschätzt. Betrachtet wurden die folgenden Prozesse der Lebensmittelkette:
Lebensmittelverarbeitung, Handel, Groß- und Endverbraucher. Für die Reduzierung des Lebensmittelabfallaufkommens wurden darüber hinaus geeignete Maßnahmen recherchiert und bewertet, um Strategien für Deutschland zu entwickeln.

Vermeidbare Lebensmittelabfälle
Der Begriff 'vermeidbare Lebensmittelabfälle' umfasst Lebensmittelabfälle, die zum Zeitpunkt ihrer Entsorgung noch uneingeschränkt genießbar sind oder die bei rechtzeitiger Verwendung genießbar gewesen wären. Darin enthalten sind auch die in den Lebensmitteln enthaltenen Kerne, Schalen und Knochen sowie gegebenenfalls Verpackungen, sofern diese bei der Datenerhebung miterfasst wurden.
Nicht vermeidbare Lebensmittelabfälle
Der Begriff 'nicht vermeidbare Lebensmittelabfälle' umfasst jene Lebensmittelabfälle, die üblicherweise bei der Speisenzubereitung entfernt werden. Dazu gehören im Wesentlichen nicht essbare Bestandteile (z. B. Knochen, Bananenschalen o. Ä.) aber auch Essbares (z. B. Gurkenschalen, Kartoffelschalen).



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerold Hafner
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
Jakob Barabosz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.