Im Entwurf zur Novellierung der BioAbfV (BMU, 2011) wurden die erforderlichen Temperaturen und Verweilzeiten zur Sicherstellung der Hygienisierung der Substrate für die thermophile Vergärung überarbeitet. Grundlage hierfür waren unter anderem sowohl neue und geänderte rechtlicher Vorschriften des EU-Rechts über die tierischen Nebenprodukte und des Düngerechts, als auch Praxiserfahrungen seit Inkrafttreten der Verordnung und neue Forschungsergebnisse zur Hygienisierung von Bioabfällen.
Die Prozessprüfung muss dabei so vorgenommen werden, dass über einen zusammenhängenden Zeitraum (der sogenannten Mindestverweilzeit) die geforderte thermophile Behandlungstemperatur von mindestens 50 °C auf die gesamten Substrate einwirkt. Die seuchen- und phytohygienische Unbedenklichkeit der Gärsubstrate ist dabei durch eine direkte Prozessprüfung zu überprüfen und nachzuweisen. BEKON hat ihr patentiertes Fermenter-Heizsystem weiterentwickelt und konnte im Jahr 2010 die weltweit erste Batch-Trockenfermentationsanlage, welche die Hygienisierung des Materials im Fermenter ermöglicht, in Spiez in der Schweiz erfolgreich in Betrieb nehmen. Die Anlage konnte die erforderlichen Temperaturen und die geforderte Hygienisierung der Substrate im Fermenter problemlos nachweisen. Mit der weiterentwickelten thermophilen BEKON-Trockenfermentation steht damit ein Verfahren zur Verfügung, welches die sichere Hygienisierung der Gärsubstrate bereits im Fermenter erlaubt. Der ansonsten erforderliche Betriebs- und Überwachungsaufwand bei der aeroben Nachbehandlung der Gärreste entfällt. In der anschließenden Kompostierung führt dies zu einer erheblichen Vereinfachung in der Prozessüberwachung bei der Behandlung von Bioabfällen.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 4,50 |
| Autor: | Dr. Rolf Liebeneiner Dipl.-Phys. Ing. (FH) Peter Lutz |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.