Als mesophiles Batchverfahren hat sich das KOMPOFERM®- Trockenvergärungsverfahren zur Erzeugung von Biogas aus fester Biomasse am Markt etabliert. Das System wird stetig weiterentwickelt, um die Wirtschaftlichkeit wie auch den Emissions- und Umweltschutz der Anlagen zu verbessern. Die Optimierungen des KOMPOFERM®-Systems werden in diesem Artikel erläutert und Beispiele für deren praktische Umsetzung gegeben, wie die thermophile Prozessführung des Systems, das KOMPOFERM®-Doppelmembrandach zur optimalen Gasnutzung und Reduzierung von Schwachgas, das KOMPOFERM®plus-Verfahren mit einem Perkolatfermenter unterhalb der Fermentertunnel, das automatische Eintragsgerät für Rotte- und/oder Fermentertunnel sowie SMARTFERM, das Trockenfermentationsmodul für Anlagen bis 4.000 Mg Input.
Die Eggersmann Gruppe umfasst mehrere Einzelunternehmen, die auf eine lange Tradition und Erfahrung im Bereich der Behandlung fester Abfallstoffe zurückgreifen können. Die Aktivitäten der Eggersmann Anlagenbau liegen im maschinentechnischen Anlagenbau für die Abfallwirtschaft, unter dem Namen Eggersmann Bauwesen ist der allgemeine Ingenieur-Hochbau für Kommunen, Industrie und Privatkunden zusammengefasst, die Firma Kompotec beinhaltet den operativen Betrieb eigener Kompostierungs- und Biogasanlagen für Bio- und Grünabfälle. Die Vermarktung des Komposts übernimmt die Bioterra. Zusätzlich umfasst die Eggersmann Gruppe den Bereich Objekt-Management, in dem unterschiedliche Public-Private-Partnership (PPP) Objekte erstellt und betrieben werden, ergänzt wird die Gruppe mit einem Hotelbetrieb, PantaTec sowie einem Recyclinghof.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Sandra Striewski |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.