Die Flexibilität einer Abfallvergärungsanlage nicht nur bezüglich einer schwankenden Abfallzusammensetzung, sondern auch hinsichtlich der Behandlung zusätzlicher, zum Teil unterschiedlichster Abfallströme, hat eine zentrale Bedeutung nicht nur für die Prozessstabilität, sondern auch für die langfristige Wirtschaftlichkeit der Anlage. In diesem Beitrag wird diese Anforderung an Anlagen kurz beleuchtet. Anschließend wird anhand einiger aktueller Beispiele die Flexibilität hervorgehoben, welche durch den BTA® Prozess als Nassvergärung mit hocheffizienter Störstoffabtrennung vorab
gewährleistet wird.
Eine zentrale Anforderung an die technische Lösung einer Abfallvergärungsanlage ist ihre Flexibilität. Zum einen ist üblicherweise die Abfallzusammensetzung anders als angenommen, und schwankt natürlich saisonal bedingt unter Umständen sehr stark. Analysen, die im Rahmen der Inbetriebnahme und des Probebetriebes verschiedener MBA-Anlagen nach dem BTA® Prozess durchgeführt wurden, ergaben deutlich höhere Störstoffanteile als im Vorfeld der Planung ausgeschrieben. So zum Beispiel lag der Anteil der Gritfraktion in der MBA Manchester Reliance Street im Eingang zur BTA® Hydromechanischen Aufbereitung drei Mal so hoch wie zur Dimensionierung angegeben. Und auch Analysen, die im Rahmen der Genehmigungsplanung für eine Vergärungsanlage in Österreich für Bioabfall- und Speisereste durchgeführt wurden, weisen einen doppelt so hohen Störstoffanteil auf, als ursprünglich ausgeschrieben. Die technische Lösung sollte dementsprechend eine hohe Flexibilität bezüglich der Schwankungen in der Abfallzusammensetzung und des Anteils der Störstoffe garantieren, um eine fortlaufend hohe Prozessstabilität sicherzustellen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Harry Wiljan Rita Nimmrichter Stephan Schulte |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.