Biovergärungsanlage Backnang-Neuschöntal

Die Anforderungen an die Abfallwirtschaft haben sich in den letzten Jahren vom reinen Entsorgen fortentwickelt zu einer Kreislauf- und Energiewirtschaft. Künftig gilt es auch immer mehr im Abfallbereich, die global knapper werdenden Ressourcen zu schonen und durch Nutzung energetischer Potenziale aus Abfällen einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Mustergültig verwirklicht wird dies in unserer neuen Biovergärungsanlage in Backnang- Neuschöntal. Seit Oktober 2011 werden dort sämtliche Bioabfälle aus dem Rems-Murr- Kreis unter optimaler Nutzung des im Bioabfall enthaltenen energetischen Potenzials ortsnah verwertet. Aus dem beim Vergärungsprozess erzeugten Biogas können künftig rund 8,6 Mio. Kilowatt Strom in 'Ökoqualität' in das öffentliche Netz eingespeist werden. Die bei der Verstromung des Biogases entstehende Abwärme kann ganzjährig in der in unmittelbarer Nachbarschaft vorhandenen Klärschlammtrocknungsanlage der Stadt Backnang genutzt werden. Bei dieser fast idealen Kraft-Wärme-Kopplung lassen sich Jahr für Jahr über 700.000 Liter Heizöl bei der Trocknung von bis zu 15.000 Tonnen Klärschlamm einsparen. Zusammen mit der Ökostromerzeugung errechnet sich daraus ein CO2- Verminderungspotenzial von jährlich bis zu 8.000 Tonnen, was den Klimaschutz im Rems-Murr-Kreis einen großen Schritt weiter voranbringt. Durch eine Fotovoltaikanlage mit rund 197 kWpeak auf den gesamten Dachflächen der Betriebshallen wird die positive Ökobilanz der Anlage abgerundet.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Gerald Balthasar
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.