Nickelfreisetzung in das Grundwasser und dessen Bindung bei der Wasseraufbereitung zu Trinkwasser (Nettetal/Niederrhein)

Die Nickelfreisetzung in das Grundwasser zweier Trinkwassereinzugsgebiete am linken Niederrhein wurde untersucht. In beiden Gewinnungen wurde in erster Linie eine Versauerung des Grundwassers als auslösender Faktor ermittelt. Bei pH-Werten unterhalb von 6,5 wurden bei stark negativen Calcit-Sättigungsindizes erhöhte Nickelkonzentrationen im Grundwasser bestimmt. Die Nickelentfernung in der Wasseraufbereitung erfolgt durch Reaktion mit halbgebrannten Dolomit im Fall-Verrieselungs-Filter des Wasserwerkes Breyell. Das Nickel wird dabei an Manganoxiden und Calcit-Mineralen gebunden und damit sicher entfernt.

In verschiedenen Grundwasserleitern werden z.T. erhöhte Nickelkonzentrationen geogenen Ursprungs im Grundwasser beobachtet. So werden in dem hier dargestellten Fall in einigen Brunnen der Wasserwerke Breyell und Kaldenkirchen der Stadtwerke Nettetal (Niederrhein) z.T. steigende Nickelkonzentrationen im Grundwasser (Rohwasser) bis zu 60 μg/L gemessen. Da der Trinkwassergrenzwert für Nickel bei 20 μg/L liegt, war die Frage der Ursache der Nickelbelastung zu klären. Dies war ebenso notwendig, um eine abschätzende Prognose der zukünftigen Entwicklung der Nickelkonzentrationen zu erstellen.
Aufgrund von Mischungen mit nicht belasteten Grundwässern und der Aufbereitung des Wassers (Belüftung, Enteisenung, Verdüsung, Entmanganung und Einstellung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichtes mit Magnodol im Wasserwerk Breyell) wird der Grenzwert für Nickel im abgegebenen Trinkwasser sicher eingehalten. Das Nickel wird folglich bei der Wasseraufbereitung bis unter den TVO-Grenzwert (Trinkwasserverordnung) gemindert. Es war zusätzlich zu untersuchen, wann und durch welchen Prozess das Nickel bei der Wasseraufbereitung entfernt wird. Neben der Auswertung vorhandener hydrochemischer Daten wurde ergänzend eine Literaturauswertung zur o.g. Thematik durchgeführt und Untersuchungen zur Nickelbindung bei der Wasseraufbereitung realisiert.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 07-08/2012 (Juli 2012)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr. Frank Wisotzky
M.Sc. Osman Can Kandemiroglu
Christian Plassmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.