Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe"(TZW) im Jahre 2011

Das Technologiezentrum Wasser (TZW) ist eine organisatorisch und haushaltsmäßig verselbstständigte, gemeinnützige Einrichtung des DVGW und verfügt über Standorte in Karlsruhe, Dresden und Hamburg. Das TZW bildet unter dem Dach des DVGW die größte tragende Säule.

- Fortsetzung aus gwf-Wasser|Abwasser 153 (2012) Nr. 6, Seite 724-733 -

Das TZW bearbeitet auf einer wissenschaftlich-technischen Basis und unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse praktische Lösungsvorschläge für konkret anstehende Fragestellungen für Wasserwerke und Kommunen und begleitet aktiv die Umsetzung des DVGW-Regelwerkes. Dazu richtet das TZW seine angewandte Forschung auf die Bereiche Analytik und Wasserbeschaffenheit, Technologie und Wirtschaftlichkeit, Korrosion, Mikrobiologie, Ressourcenschutz, Verteilung sowie Umweltbiotechnologie aus.
Im Berichtszeitraum wiesen die wissenschaftlich-technischen Untersuchungen des TZW verschiedene Schwerpunkte auf, die im Folgenden im Überblick dargestellt werden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 07-08/2012 (Juli 2012)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Henning Bockhorn
Professor Dr. Dr. habil. Fritz H. Frimmel
Dr. Josef Klinger
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit