Biomethan in KWK-Anlagen, anders als Erdgas in KWK?

Der ökonomische Betrieb von BHKW Anlagen zur gleichzeitigen Strom- und Wärmebereitstellung ist von verschiedenen Bedingungen abhängig und geprägt von den geltenden Fördermechanismen. Wird Biomethan als Energieträger genutzt, dann bildet für die Auslegung des BHKWs das Erneuerbare-Energien-Gesetz den Rahmen. Dieser unterscheidet sich, bedingt durch das Kraft-Wärmekopplungsgesetz, wiederum von Erdgas betriebenen Anlagen. Diese berücksichtigen bei der Auslegung, neben dem Wärmebedarf, auch den Strombedarf und den Strombezugspreis am Standort. BHKW Anlagen die Biomethan nützen orientieren sich ausschließlich am Wärmebedarf und sind dann ökonomisch interessant, wenn gleichzeitig der Strombedarf bzw. der Preis für den Strombezug am Standort niedrig ist. Seit dem 01. Januar 2012 sieht das EEG Fördermechanismen vor, die Biomethan betriebene BHKW Anlagen in die Lage versetzen, den produzierten Strom nach dem Strombedarf z. B. an der Strombörse auszurichten und darüber Mehrerlöse zu generieren. Diese bedarfsorientierte Betriebsweise leistet einen Beitrag zur Transformation des Energieversorgungssystems und ergänzt die notwendigen Maßnahmen Stromnetzausbau, Erschließung von Lastmanagementpotentialen und Energiespeichern zur Integration fluktuierender erneuerbarer Energien.

Der zukünftige Energiebedarf, insbesondere der Strombedarf, wird mit sehr hohen Anteilen an erneuerbaren Energien (EE) gedeckt werden, um die Treibhausgasemissionen in relevanten Mengen reduzieren zu können. Die Bundesregierung plant deshalb für das Jahr 2050 einen EE-Anteil an der Stromversorgung in Deutschland von mindestens 80 %. Den weit überwiegenden Teil der benötigten Strommengen werden wetterbedingte erneuerbare Energien wie Wind- und Sonnenenergie leisten. Den verbleibenden Strombedarf, der darüber hinaus gedeckt werden muss - regelmäßig als Residuallast bezeichnet - gilt es z. B. mit Hilfe unterschiedlicher Technologien zur Speicherung von Strom oder flexibler Kraftwerke bereitzustellen. Die Strombereitstellung aus Biomethan kann die Rolle eines flexiblen Kraftwerkes einnehmen und einen Beitrag zum Ausgleich der fluktuierenden erneuerbaren Energien mittels Erzeugungsmanagement leisten. Biomethan ist auch deshalb energiewirtschaftlich besonders interessant, da die vorhandene Infrastruktur des Erdgasnetzes und der Erdgasspeicher, mit dessen enormen Gasspeicherkapazitäten, zum Ausgleich genutzt werden kann.
Die Stromerzeugung aus Biomethan erfolgt in der Regel in sogenannten Block-Heiz-Kraftwerken (BHKW). Die bei der Stromerzeugung zwangsweise erzeugte Wärme wird dabei zu möglichst großen Anteilen ebenfalls nutzbar gemacht. Der erzielbare Gesamtwirkungsgrad von 80 bis knapp 100 % (bei Brennwertnutzung), bezogen auf den Heizwert des eingesetzten Brenngases, stellt eine sehr effiziente Energiebereitstellung dar. Diese Wärmemengen können zu Heizzwecken oder für Industrieprozesse genutzt werden. Der Absatz des mittels Biomethan erzeugten Stroms wird über die Regelungen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gesichert. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen schreiben die Nutzung der gesamten produzierten Wärmemenge vor.
Vor dem Hintergrund dieser Rahmenbedingungen muss im Hinblick auf die bedarfsorientierte Energiebereitstellung aus Biomethan-BHKW berücksichtigt werden, dass es im Grunde zwei Möglichkeiten zur Auslegung der BHKW-Größe gibt.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 07-08/2012 (August 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Uwe Holzhammer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Permanente Speicherung von CO2 aus Biogasanlagen in mineralischen Abfallströmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C müssen laut IPCC Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden. Neben beträchtlichen Emissionsreduktionen wird dieses Ziel nur durch den weltweiten Einsatz von Lösungen zur CO2-Entfernung möglich sein - und zwar im Umfang von Milliarden Tonnen. Neustark ist ein führender Anbieter in diesem schnell wachsenden Markt: Wir haben eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen, wie Abbruchbeton, entwickelt.

LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf - 162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: