Erfahrungen mit Mikro-BHKW, insbesondere dem L 4.12, im Feldtest für Einfamilienhäuser

Durch die von der Bundesregierung initiierte Umgestaltung des Energiesektors rücken vermehrt dezentrale Erzeugungssysteme in den Fokus der Betrachtungen. Im Nachfolgenden Artikel sollen speziell Mikro-BHKW Systeme betrachtet werden, für die Ergebnisse aus Labor und Feldmessungen präsentiert werden. Die Betrachtungen werden durch eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung abgerundet.

Dass Energie ein wichtiges und wertvolles Gut ist, wird spätestens dann sichtbar, wenn sie nicht verfügbar ist. Bis heute war diese Problematik in Deutschland noch kein zentrales Thema und das soll möglichst auch in der Zukunft so bleiben. In den europäischen Industrieländern konnte bisher immer genügend Elektroenergie und auch Wärme bedarfsgerecht sowie relativ preiswert für die Verbraucher bereitgestellt werden. Doch gerade in der jüngsten Vergangenheit rückt die Frage nach den Kosten für die o. g. Energien unter den Bedingungen der Energiewende zunehmend in den Fokus der Diskussionen. Noch vor wenigen Jahren dominierten auf der elektrischen Seite fast ausschließlich große, zentral orientierte Erzeugungseinheiten, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der regenerativen Stromerzeugung verstärkt sich jedoch der Trend hin zu kleineren, dezentralen Anlagen. Einen weiteren, starken Impuls erhielt diese Entwicklung noch durch die Ereignisse um Fukushima und den Beschluss der Bundesregierung aus der Atomenergie auszusteigen.
Im Gegensatz zur Elektroenergie erfolgte auf der thermischen Seite schon immer eine viel stärkere Dezentralisierung bei der Wärmeerzeugung. Neben den vergleichsweise wenigen Großkraftwerken gibt es eine deutlich höhere Anzahl an Heizkesseln in Gebäuden. Über die Ausgestaltung des zukünftigen Weges der Energieversorgung für Deutschland, der oftmals mit dem Begriff Energiewende verbunden wird, gibt es differenzierte Meinungen. Fakt ist jedoch, ohne aktives und zielgenaues Handeln wird es nicht gehen. Erzeugung, elektrischer Netzausbau, Speicherung und nicht zuletzt grundlegende Effzienzsteigerungen werden die Handlungsfelder der Zukunft prägen. Da jedes einzelne Teilgebiet für sich bereits sehr Komplex ist, wird das Zusammenwirken noch viel komplizierter.
Im vorliegenden Beitrag soll deshalb der Schwerpunkt auf das Thema Energieeffzienz in Gebäuden mit Einzelheizungen, die noch ihre Elektroenergie über das öffentliche Verteilnetz beziehen, gerichtet werden. Hiervon sind insbesondere auch die Ein- und Zweifamilienhäuser betroffen. Bemerkenswert ist, dass es insgesamt in Deutschland fast 18 Millionen solcher Einzelheizungen gibt, wovon jährlich etwa 600 000 erneuert bzw. modernisiert werden. Viele davon haben auch einen Erdgasanschluss und sind somit sehr gut für moderne Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologien prädestiniert Damit ergibt sich gerade im Wärmemarkt in Verbindung mit KWK ein beachtliches Potential bezüglich der möglichen Effzienzverbesserungen. Nicht zu Unrecht spricht man genau deshalb von einem 'schlafenden Riesen', den es letztlich zu wecken gilt.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 07-08/2012 (August 2012)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dr.-Ing. Jörg Hartan
Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.