Towards a Sustainable Resource Management - the New Strategic Approach of Waste Management Planning in the Province of Styria

The Provincial Waste Management Plan Styria 2010 (L-AWP 2010) has been conceptualized and prepared as an evaluation and update of the previous L-AWP 2005 by the Provincial Government of Styria. According to the statutory provisions of the Styrian Waste Management Act 2004 the L-AWP 2010 addresses the following topics:
ï‚· current municipal waste volumes
ï‚· treatment facilities
ï‚· municipal waste prognosis
ï‚· targets for sustainable waste and material flow management
ï‚· strategies for waste prevention and waste treatment

The waste management-related observations are based on waste-related data from the years 2003 to 2008. They include not only non-hazardous municipal waste, which is covered by provincial legislation, but also those waste types which are dealt with by communal collection and treatment structures together with municipal waste. This allows for the presentation of an extensive picture of Styrian waste management, the continued illustration of waste volumes and the identification of the most important requirements for future development.

 



Copyright: © NMC Ltd.
Quelle: The 5th annual conference 'Enviromanagement 2011' (Oktober 2011)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ingrid Winter
Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.