Towards a Sustainable Resource Management - the New Strategic Approach of Waste Management Planning in the Province of Styria

The Provincial Waste Management Plan Styria 2010 (L-AWP 2010) has been conceptualized and prepared as an evaluation and update of the previous L-AWP 2005 by the Provincial Government of Styria. According to the statutory provisions of the Styrian Waste Management Act 2004 the L-AWP 2010 addresses the following topics:
ï‚· current municipal waste volumes
ï‚· treatment facilities
ï‚· municipal waste prognosis
ï‚· targets for sustainable waste and material flow management
ï‚· strategies for waste prevention and waste treatment

The waste management-related observations are based on waste-related data from the years 2003 to 2008. They include not only non-hazardous municipal waste, which is covered by provincial legislation, but also those waste types which are dealt with by communal collection and treatment structures together with municipal waste. This allows for the presentation of an extensive picture of Styrian waste management, the continued illustration of waste volumes and the identification of the most important requirements for future development.

 



Copyright: © NMC Ltd.
Quelle: The 5th annual conference 'Enviromanagement 2011' (Oktober 2011)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ingrid Winter
Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.