Towards a Sustainable Resource Management - the New Strategic Approach of Waste Management Planning in the Province of Styria

The Provincial Waste Management Plan Styria 2010 (L-AWP 2010) has been conceptualized and prepared as an evaluation and update of the previous L-AWP 2005 by the Provincial Government of Styria. According to the statutory provisions of the Styrian Waste Management Act 2004 the L-AWP 2010 addresses the following topics:
ï‚· current municipal waste volumes
ï‚· treatment facilities
ï‚· municipal waste prognosis
ï‚· targets for sustainable waste and material flow management
ï‚· strategies for waste prevention and waste treatment

The waste management-related observations are based on waste-related data from the years 2003 to 2008. They include not only non-hazardous municipal waste, which is covered by provincial legislation, but also those waste types which are dealt with by communal collection and treatment structures together with municipal waste. This allows for the presentation of an extensive picture of Styrian waste management, the continued illustration of waste volumes and the identification of the most important requirements for future development.

 



Copyright: © NMC Ltd.
Quelle: The 5th annual conference 'Enviromanagement 2011' (Oktober 2011)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ingrid Winter
Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.