Deutschland hat sich im Rahmen des Integrierten Energie- und Klimaschutzprogramms das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um insgesamt 40 % gegenüber dem Niveau von 1990 zu senken. Bis zum Jahr 2050 sollen die Emissionen gesamtgesellschaftlich sogar um 80 % bis 95 % gegenüber dem Niveau von 1990 reduziert werden.
Dem Energiesektor kommt dabei auch in Deutschland ein hoher Stellenwert zu. So hatten die energiebedingten Emissionen in Deutschland im Jahr 2009 noch einen Anteil von knapp 81 % an den gesamten Treibhausgasemissionen, etwa 43 % davon entfielen auf die Stromerzeugung [BMWi 2010], die sich im Jahr 2010 auf etwa 620 Mio. MWh belief [DENA 2012]. Neben den gesetzten Treibhausgasminderungszielen stellen aber auch die im letzten Jahr eingeläutete Energiewende und der damit verbundene Atomausstieg eine Herausforderung für die Umstrukturierung und Dekarbonisierung des Energiesektors dar. Speziell im Stromsektor ist der auf die direkte energetische Nutzung von Abfällen zurückgehende Effekt derzeit noch gering, wird sich aber durch die vermehrte energetische Nutzung von Abfällen und Reststoffen und im Zuge der Effizienzverbesserung elektrischer Verbraucher erhöhen. Darüber hinaus darf nicht vergessen werden, dass die Abfallwirtschaft in den zurückliegenden Jahren bereits erhebliche Beiträge zum Klimaschutz leistete und dass auch die stoffliche Abfallverwertung durch Substitutionseffekte merkbare Minderungen des Energieverbrauchs bewirkt. Nachfolgend sollen deshalb die bisherige Entwicklung, die Potenziale des Sektors sowie die Auswirkungen der bevorstehenden Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf die energetische und stoffliche Verwertung von Abfällen für ausgewählte Stoffströme aufgezeigt werden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke Prof. Dr. Mario Mocker Dipl.-Ing. Stephanie Pfeifer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.