Erdwärme-Sondenfeld im Zentrum von Frankfurt am Main

Der Caritasverband Frankfurt e. V. plant als Bauherr die ökologische
Beheizung und Kühlung seines Verwaltungs- und Beratungshauses durch ein Erdwärme-Sondenfeld. Der Standort liegt in einem hydrogeologisch ungünstige Bereich. Daher waren bei der Ausführung des Projekts besondere Auflagen der Unteren Wasserbehörde des Umweltamtes der Stadt Frankfurt am Main zu erfüllen.

Bei der Vorauslegung des Erdwärme-Sondenfeldes durch die UBeG GbR aus Wetzlar wurden die Gesteinsschichten in einem voraussichtlichen Bohrprofil wie folgt beschrieben: Oberflächennah stehen von 0 bis 10 m Hochflutlehme des Mains an. Von 10 bis 40 m im Liegenden können tertiäre Ceratitenschichten erwartet werden. Diese setzen sich aus einem Wechsel von Kalkstein, Mergelstein, Detritus-Kalkstein, Quarz-Kalk-Sand, Algenkalk und Mergel zusammen. Von 40 m bis zur Endteufe können ggf. weitere Kalke, Mergel, Sande und Tone erbohrt werden. Im tieferen Untergrund ist auch mit artesisch gespanntem Grundwasser zu rechnen. Aus geothermischer Sicht war von einer Wärmeleitfähigkeit von 1,4 W/m K auszugehen. Zur Abdeckung der geplanten Heizleistung von 53 KW und einer Kühlleistung von 17,5 KW wurden 1.200 m Doppel-U- Sonden geplant. Durch Abänderung der Planung und aufgrund des positiven Einflusses von vorhandenen grundwasserführenden Schichten, konnte das beengte Sondenfeld auf 9 x 100 m modifiziert werden. Generalunternehmer war die Firma Wolff & Müller Regionalbau GmbH & Co. KG, Niederlassung Erfurt, die wiederum das nach DVGW-Arbeitsblatt W 120 zertifizierte Bohrunternehmen Nöring & Preißler GmbH aus Beberstedt mit der kompletten Herstellung des Sondenfeldes beauftragte. Leider bestand das Leistungsverzeichnis lediglich aus vier Textbausteinen mit Bezug auf die o. g. Voraussetzungen des von der Firma UBeG GbR geplanten Sondenfeldes sowie auf Hinweise der Unteren Wasserbehörde in Frankfurt Main als Genehmigungsbehörde. Unabhängig davon musste die Firma Nöring & Preißler GmbH alle wesentliche Voraussetzungen gemäß einer Checkliste für Bauherren zur Qualitätssicherung erfüllen, um tätig zu werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07 - 2012 (Juli 2012)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Tiefbohr-Ing. Wilhelm Nöring
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kalte Nahwärme als Instrument für die Energiewende - ein Projektbericht
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2016)
Künftig empfiehlt es sich, den Strom- und Wärmemarkt nicht mehr voneinander getrennt zu planen, sondern diese verstärkt zusammenwachsen zu lassen: Die Energieversorgung kann durch diese Maßnahme immer effizienter werden. Zugleich sollten Erneuerbare Energien in Zukunft an die Stelle der klimabelastenden Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas treten. Ein weiter Weg, mag man meinen. Doch die ersten Schritte in Richtung einer sauberen und effizienten Energieversorgung sind bereits gemacht - so u. a. im schwäbischen Biberach, wo ein Nahwärmenetz ein Neubaugebiet mit Energie aus einem Feld mit 200 m tiefen Erdwärmesonden versorgt.

Verbesserung des Grundwasserschutzes bei Wärmepumpenanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2016)
Gut geplante Wärmepumpenanlagen sind ein Segen für die Betreiber und die Umwelt, ohne das Grundwasser zu belasten. Anders sieht dies bei unsachgemäß ausgeführten Wärmepumpenanlagen aus. Untersuchungen von Beispielen aus der Praxis zeigen zum Teil erhebliche Kontaminationen des Grundwassers mit Glykol. Diese wären mit dem Geo-Protector vermeidbar gewesen.

Mitteltiefe CO2-Erdwärmerohre für Wärmepumpen höherer Leistung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2016)
In mehreren Beiträgen ist in der bbr im Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unter Leitung seines Projektträgers Jülich (PTJ) über Bohrungs- und Einbringungsarbeiten von 'Mitteltiefen CO2-Erdwärmerohren' berichtet worden. 2012 wurde ein dreijähriges Forschungs- und Entwicklungs-Verbundvorhaben (F&E-Vorhaben) für 400 bis 600 m tiefe CO2-Erdwärmerohre im niedersächsischen Nienburg/Weser genehmigt, welches Ende 2015 seinen Abschluss fand. Im Fokus dieses Berichts stehen die geologischen und bohrtechnischen Aspekte inklusive einer Kostenbetrachtung.

Thermische Grundwasser-Wärmepumpe versorgt Neubau mit Wärme und Kälte
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2016)
Vom Auftraggeber gewünscht war die Herstellung eines Entnahme- und eines Schluckbrunnens mit einem Bohrdurchmesser von 880 mm. Der Ausbau erfolgt mit einem Durchmesser von 500 mm in Edelstahl. Über die Brunnenanlage werden später rund 10 l/s gefördert. Bereits im vergangenen Jahr führte das Unternehmen eine entsprechende Aufschlussbohrung sowie einen Langzeitpumpversuch durch. Basierend auf der Analyse der Korngrößenverteilung erfolgte die detaillierte Planung. Ein individuell gefertigter Schaltschrank bildet zudem eine intelligente Schnittstelle zur Gebäudetechnik.

Aufrüstung konventioneller Wärmegewinnungs- und Industrieanlagen durch Geothermie
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2014)
In Kooperation mit zwei Energieversorgungsunternehmen und einem energieintensiven Industriebetrieb wurde das österreichische Forschungsprojekt GeoHeat.at realisiert. Anhand von zwei Standorten in unterschiedlichen geologischen Gebieten mit differierenden Anforderungsprofilen sollte geklärt werden, unter welchen geowissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine Auf- bzw. Umrüstung bestehender Wärme- und Industrieanlagen mit Methoden der geothermischen Energiegewinnung und Energiespeicherung sinnvoll durchgeführt werden kann.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de