Zur ausgebuchten 57. NordBau Neumünster vom 6. bis 11. September 2012 erwarten die über 900 Aussteller aus mehr als 15 Ländern wieder rund 70.000 Besucher und Fachleute aus Deutschland und den skandinavischen und baltischen Anrainerländern.
(06.08.12) Auf dem zwischen Hamburg und Kiel gelegenen Messegelände in Neumünster stehen 69.000 m2 Freigelände und über 20.000 m2 Hallenfläche zur Verfügung. Erstmals bietet eine Baufachmesse die Plattform für eine gezielte Nachwuchswerbung mit Ausbildungsplatz-Börse, Informationen zu Aufstiegsmöglichkeiten und Studium bei der breiten Auswahl an Berufen im und für den Bau. Bereits über die angestrebte Zahl der erwarteten Schüler haben sich 1600 Schüler für konkrete Gespräche bei rund 40 teilnehmenden Firmen, die Auszubildende und Studierende suchen, angemeldet. Darüber hinaus stehen interessierten Jugendlichen an allen Messetagen Informationsstände und Aussteller mit Vorführungen und Beratung zur Berufswahl zur Verfügung. Die Experten der Sonderschau ‚Zukunft Holzbau’ bieten umfassende Informationen - vom Holz als Bauprodukt über den modernen Holzbau bis hin zu individuellen Lösungen für alle Bauaufgaben. Auf dem Messegelände in Neumünster werden traditionell Groß- und Kompaktbaumaschinen mit den verschiedensten Anbaugeräten sowie einer breiten Palette von Technik für den kommunalen Bereich präsentiert. Mit 38 Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen nutzen bauwirtschaftliche Verbände, Institutionen und Ministerien die NordBau als Plattform für Seminare und Mitgliedertreffen.
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Juli/August 2012 (August 2012) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.