Zur ausgebuchten 57. NordBau Neumünster vom 6. bis 11. September 2012 erwarten die über 900 Aussteller aus mehr als 15 Ländern wieder rund 70.000 Besucher und Fachleute aus Deutschland und den skandinavischen und baltischen Anrainerländern.
(06.08.12) Auf dem zwischen Hamburg und Kiel gelegenen Messegelände in Neumünster stehen 69.000 m2 Freigelände und über 20.000 m2 Hallenfläche zur Verfügung. Erstmals bietet eine Baufachmesse die Plattform für eine gezielte Nachwuchswerbung mit Ausbildungsplatz-Börse, Informationen zu Aufstiegsmöglichkeiten und Studium bei der breiten Auswahl an Berufen im und für den Bau. Bereits über die angestrebte Zahl der erwarteten Schüler haben sich 1600 Schüler für konkrete Gespräche bei rund 40 teilnehmenden Firmen, die Auszubildende und Studierende suchen, angemeldet. Darüber hinaus stehen interessierten Jugendlichen an allen Messetagen Informationsstände und Aussteller mit Vorführungen und Beratung zur Berufswahl zur Verfügung. Die Experten der Sonderschau ‚Zukunft Holzbau’ bieten umfassende Informationen - vom Holz als Bauprodukt über den modernen Holzbau bis hin zu individuellen Lösungen für alle Bauaufgaben. Auf dem Messegelände in Neumünster werden traditionell Groß- und Kompaktbaumaschinen mit den verschiedensten Anbaugeräten sowie einer breiten Palette von Technik für den kommunalen Bereich präsentiert. Mit 38 Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen nutzen bauwirtschaftliche Verbände, Institutionen und Ministerien die NordBau als Plattform für Seminare und Mitgliedertreffen.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli/August 2012 (August 2012) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.