Fünf Tage lang informierten sich 167.000 Teilnehmer auf der Achema 2012 über die Angebote der 3773 Aussteller, die diese auf 136.400 m² Ausstellungsfläche präsentierten. Alles, was in Chemie, Verfahrenstechnologie und Biotechnologie benötigt wird, war zu sehen - von der Laborausrüstung über Komponenten und den Anlagenbau bis hin zur Verpackungsstraße. Allein die Ausstellungsgruppe ‚Pumpen, Kompressoren und Armaturen’ umfasste erstmals mehr als 1000 Aussteller. Besonderes Augenmerk galt den Fokusthemen Energie und Bioökonomie.
(06.08.12) Mit fast 50 Prozent ausländischen Ausstellern aus insgesamt 56 Ländern war die Achema mehr als je zuvor international repräsentiert. 'Globalisierung heißt nicht nur, dass Europäer und Amerikaner nach Asien gehen - umgekehrt kommen asiatische Aussteller und Besucher zunehmend nach Europa', erläuterte Dr.-Ing. Thomas Scheuring, Geschäftsführer der Dechema Ausstellungs- GmbH. Das zeigte sich auch in den Ausstellerzahlen: Mehr als 200 chinesische und mehr als 150 indische Firmen präsentierten ihre Angebote - ebenso wie zahlreiche europäische und US-amerikanische Unternehmen auf der alle drei Jahre stattfindenden Ausstellung. Der Kongress mit 900 Vorträgen und zahlreichen Gast- und Partnerveranstaltungen gab einen Ausblick auf die Themen, die die Branche in der nahen und mittleren Zukunft beschäftigen werden. Besondere Aufmerksamkeit erzielten Vorträge zur Energiegewinnung und -speicherung und zur Biomassenutzung. Aber auch Vortragsreihen aus der Materialwissenschaft, zur Bionik und zu Chemieparks stießen auf außerordentlich hohe Resonanz.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli/August 2012 (August 2012) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.