Fünf Tage lang informierten sich 167.000 Teilnehmer auf der Achema 2012 über die Angebote der 3773 Aussteller, die diese auf 136.400 m² Ausstellungsfläche präsentierten. Alles, was in Chemie, Verfahrenstechnologie und Biotechnologie benötigt wird, war zu sehen - von der Laborausrüstung über Komponenten und den Anlagenbau bis hin zur Verpackungsstraße. Allein die Ausstellungsgruppe ‚Pumpen, Kompressoren und Armaturen’ umfasste erstmals mehr als 1000 Aussteller. Besonderes Augenmerk galt den Fokusthemen Energie und Bioökonomie.
(06.08.12) Mit fast 50 Prozent ausländischen Ausstellern aus insgesamt 56 Ländern war die Achema mehr als je zuvor international repräsentiert. 'Globalisierung heißt nicht nur, dass Europäer und Amerikaner nach Asien gehen - umgekehrt kommen asiatische Aussteller und Besucher zunehmend nach Europa', erläuterte Dr.-Ing. Thomas Scheuring, Geschäftsführer der Dechema Ausstellungs- GmbH. Das zeigte sich auch in den Ausstellerzahlen: Mehr als 200 chinesische und mehr als 150 indische Firmen präsentierten ihre Angebote - ebenso wie zahlreiche europäische und US-amerikanische Unternehmen auf der alle drei Jahre stattfindenden Ausstellung. Der Kongress mit 900 Vorträgen und zahlreichen Gast- und Partnerveranstaltungen gab einen Ausblick auf die Themen, die die Branche in der nahen und mittleren Zukunft beschäftigen werden. Besondere Aufmerksamkeit erzielten Vorträge zur Energiegewinnung und -speicherung und zur Biomassenutzung. Aber auch Vortragsreihen aus der Materialwissenschaft, zur Bionik und zu Chemieparks stießen auf außerordentlich hohe Resonanz.
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Juli/August 2012 (August 2012) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.