Faul-Eier beginnen mit der Arbeit: Schlammbehandlungsanlage im Klärpark Dresden-Kaditz ging in Betrieb

Im Juni 2012 nahm die Stadtentwässerung Dresden die neue Schlammbehandlungsanlage im Klärpark Dresden-Kaditz in Betrieb. Für insgesamt 43 Millionen Euro entstanden unter anderen zwei Faultürme, ein Gasbehälter, eine Klärgasreinigungs- und -verdichtungsanlage sowie ein Blockheizkraftwerk.

Foto: T. Fiedler(06.08.12) Im Klärpark Dresden-Kaditz stehen 'Dresdens schönste Eier', zwei Faultürme, jeder mit einem Volumen von 10.500 Kubikmetern. Mit einem ‚Tag der offenen Tür’ hatten die Dresdner Gelegenheit, sich die neue Schlammbehandlungsanlage Stadtentwässerung Dresden (SEDD) anzuschauen. Sie umfasst neben den Faultürmen auch einen Gasbehälter mit 5000 Kubikmeter Inhalt, eine Klärgasreinigungs- und -verdichtungsanlage und ein Blockheizkraftwerk. Die Stadtentwässerung Dresden GmbH (SEDD) behandelt in der Kläranlage Dresden-Kaditz das Abwasser von rund 650.000 Menschen, dabei fallen täglich sechs Millionen Liter Klärschlamm an.
43 Mio. Euro kostete die Anlage zur Aufbereitung des Klärschlamms sowie zur Gewinnung und Verwertung des Klärgases. Die Bauzeit betrug vier Jahre. Zwei 35 Meter hohe eiförmige Faultürme unmittelbar an der Autobahn A4 sind nun das neue Wahrzeichen der Dresdner Kläranlage. Die kaufmännische Geschäftsführerin Gunda Röstel freut sich über die Einsparung von rund 10.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr: 'Bisher trockneten wir den Schlamm energieaufwändig mit Erdgas, das entfällt nun. Stattdessen gewinnen wir klimaschonend Strom aus Klärschlamm.' Je nach Witterung erreichen die Kläranlage Kaditz täglich 120.000 bis 150.000 Kubikmeter Abwasser...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Stadtentwässerung Dresden GmbH
Autorenhinweis: Thorsten Fiedler, Stadtentwässerung Dresden GmbH
Foto: T. Fiedler



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2012 (August 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Torsten Fiedler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.