Faul-Eier beginnen mit der Arbeit: Schlammbehandlungsanlage im Klärpark Dresden-Kaditz ging in Betrieb

Im Juni 2012 nahm die Stadtentwässerung Dresden die neue Schlammbehandlungsanlage im Klärpark Dresden-Kaditz in Betrieb. Für insgesamt 43 Millionen Euro entstanden unter anderen zwei Faultürme, ein Gasbehälter, eine Klärgasreinigungs- und -verdichtungsanlage sowie ein Blockheizkraftwerk.

Foto: T. Fiedler(06.08.12) Im Klärpark Dresden-Kaditz stehen 'Dresdens schönste Eier', zwei Faultürme, jeder mit einem Volumen von 10.500 Kubikmetern. Mit einem ‚Tag der offenen Tür’ hatten die Dresdner Gelegenheit, sich die neue Schlammbehandlungsanlage Stadtentwässerung Dresden (SEDD) anzuschauen. Sie umfasst neben den Faultürmen auch einen Gasbehälter mit 5000 Kubikmeter Inhalt, eine Klärgasreinigungs- und -verdichtungsanlage und ein Blockheizkraftwerk. Die Stadtentwässerung Dresden GmbH (SEDD) behandelt in der Kläranlage Dresden-Kaditz das Abwasser von rund 650.000 Menschen, dabei fallen täglich sechs Millionen Liter Klärschlamm an.
43 Mio. Euro kostete die Anlage zur Aufbereitung des Klärschlamms sowie zur Gewinnung und Verwertung des Klärgases. Die Bauzeit betrug vier Jahre. Zwei 35 Meter hohe eiförmige Faultürme unmittelbar an der Autobahn A4 sind nun das neue Wahrzeichen der Dresdner Kläranlage. Die kaufmännische Geschäftsführerin Gunda Röstel freut sich über die Einsparung von rund 10.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr: 'Bisher trockneten wir den Schlamm energieaufwändig mit Erdgas, das entfällt nun. Stattdessen gewinnen wir klimaschonend Strom aus Klärschlamm.' Je nach Witterung erreichen die Kläranlage Kaditz täglich 120.000 bis 150.000 Kubikmeter Abwasser...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Stadtentwässerung Dresden GmbH
Autorenhinweis: Thorsten Fiedler, Stadtentwässerung Dresden GmbH
Foto: T. Fiedler



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2012 (August 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Torsten Fiedler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.