Mit Grenzen leben lernen: Jubiläumsgutachten des Umweltrates vorgestellt

Die Belastbarkeit der Umwelt hat absolute Grenzen. Sie zu überschreiten führt zu gravierenden ökonomischen, sozialen und politischen Konsequenzen. Sie einzuhalten auch. Vorsorglich sollten sich Politik und Wissenschaft schon heute damit auseinandersetzen, wie Wirtschaft und Gesellschaft sich von Wachstumszwängen befreien können.

(06.08.12) 40 Jahre ist es nun her, dass der Club of Rome in seinem ersten Bericht auf die ‚Grenzen des Wachstums‘ hinwies und damit weltweit Aufsehen erregte. Zufall oder nicht: Ebenfalls vor 40 Jahren - im Frühjahr 1972 - trat der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen und berät seither die Bundesregierung bei ihrer Umweltpolitik.
Kein Zufall ist indes, dass die sieben Wissenschaftler des Umweltrates aus so unterschiedlichen Fachrichtungen wie Abfall- und Ressourcenwirtschaft, Toxikologie, Recht, Energie-Management, Naturschutz und Politologie für ihr Jubiläums-Gutachten den Titel ‚Verantwortung in einer begrenzten Welt‘ wählten. Diese Debatte ist also nicht neu. Nur hat sich der Fokus seit Anfang der1970-er Jahre inzwischen verschoben. Ging es damals hauptsächlich um die Verfügbarkeit nicht-erneuerbarer Ressourcen, so steht laut SRU heute die Übernutzung und Zerstörung wichtiger Ökosysteme im Vordergrund.
Im Kern gehe es darum, ob und wie ein kontinuierliches Wirtschaftswachstum möglich sei, ohne langfristig globale ökologische Grenzen zu überschreiten. Dies sei bereits vielfach geschehen, wie sich im Falle des Klimawandels, des Verlustes von biologischer Vielfalt, der Überfischung, der Landnahme für kommerzielle Nutzungen, der Bodenerosion oder der Wasserknappheit in etlichen Regionen zeigen lasse...

Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2012 (August 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.