Quoten sollen lernfähig werden: Weitere Vorstudie zum Wertstoffgesetz veröffentlicht

Die Vorarbeiten zu einem neuen Wertstoffgesetz schreiten unverdrossen voran. Nach diversen Studien und Planspielen zur optimalen Stoff-Kombination oder zu Finanzierungsoptionen haben Wissenschaftler jetzt ein dynamisches Quotensystem vorgestellt.

Foto: Der Grüne Punkt(06.08.12) Die Ausdehnung der Verpackungserfassung auf stoffgleiche anderweitige Wertstoffe erfordert zugleich ein neues wirkungsvolleres Quotensystem. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie von Öko-Institut (Freiburg/ Berlin) und HTP Ingenieurgesellschaft für Recycling und Abfallwirtschaft (Aachen) im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA, Dessau), die Mitte Mai vorgestellt wurde. Als erste Neuerung schlägt die Studie unterschiedliche Vorgaben für die beiden ‚Bilanzräume‘ Erfassung und Verwertung vor. Dabei sollte bei der Erfassung - anders als heute - nicht mehr das lizenzierte Verpackungsaufkommen, sondern eine zu erfassende Wertstoffmenge pro Einwohner vorgegeben werden. Zum Start halten die Wissenschaftler mindestens einen Pro-Kopf-Wert von 22 Kilogramm pro Jahr für angemessen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Öko-Institut, HTP Ingenieurgesellschaft für Recycling und Abfallwirtschaft, Umweltbundesamt
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Der Grüne Punkt



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2012 (August 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.