Quoten sollen lernfähig werden: Weitere Vorstudie zum Wertstoffgesetz veröffentlicht

Die Vorarbeiten zu einem neuen Wertstoffgesetz schreiten unverdrossen voran. Nach diversen Studien und Planspielen zur optimalen Stoff-Kombination oder zu Finanzierungsoptionen haben Wissenschaftler jetzt ein dynamisches Quotensystem vorgestellt.

Foto: Der Grüne Punkt(06.08.12) Die Ausdehnung der Verpackungserfassung auf stoffgleiche anderweitige Wertstoffe erfordert zugleich ein neues wirkungsvolleres Quotensystem. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie von Öko-Institut (Freiburg/ Berlin) und HTP Ingenieurgesellschaft für Recycling und Abfallwirtschaft (Aachen) im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA, Dessau), die Mitte Mai vorgestellt wurde. Als erste Neuerung schlägt die Studie unterschiedliche Vorgaben für die beiden ‚Bilanzräume‘ Erfassung und Verwertung vor. Dabei sollte bei der Erfassung - anders als heute - nicht mehr das lizenzierte Verpackungsaufkommen, sondern eine zu erfassende Wertstoffmenge pro Einwohner vorgegeben werden. Zum Start halten die Wissenschaftler mindestens einen Pro-Kopf-Wert von 22 Kilogramm pro Jahr für angemessen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Öko-Institut, HTP Ingenieurgesellschaft für Recycling und Abfallwirtschaft, Umweltbundesamt
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Der Grüne Punkt



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2012 (August 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit