Die Vorarbeiten zu einem neuen Wertstoffgesetz schreiten unverdrossen voran. Nach diversen Studien und Planspielen zur optimalen Stoff-Kombination oder zu Finanzierungsoptionen haben Wissenschaftler jetzt ein dynamisches Quotensystem vorgestellt.
(06.08.12) Die Ausdehnung der Verpackungserfassung auf stoffgleiche anderweitige Wertstoffe erfordert zugleich ein neues wirkungsvolleres Quotensystem. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie von Öko-Institut (Freiburg/ Berlin) und HTP Ingenieurgesellschaft für Recycling und Abfallwirtschaft (Aachen) im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA, Dessau), die Mitte Mai vorgestellt wurde. Als erste Neuerung schlägt die Studie unterschiedliche Vorgaben für die beiden ‚Bilanzräume‘ Erfassung und Verwertung vor. Dabei sollte bei der Erfassung - anders als heute - nicht mehr das lizenzierte Verpackungsaufkommen, sondern eine zu erfassende Wertstoffmenge pro Einwohner vorgegeben werden. Zum Start halten die Wissenschaftler mindestens einen Pro-Kopf-Wert von 22 Kilogramm pro Jahr für angemessen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli/August 2012 (August 2012) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.