Quoten sollen lernfähig werden: Weitere Vorstudie zum Wertstoffgesetz veröffentlicht

Die Vorarbeiten zu einem neuen Wertstoffgesetz schreiten unverdrossen voran. Nach diversen Studien und Planspielen zur optimalen Stoff-Kombination oder zu Finanzierungsoptionen haben Wissenschaftler jetzt ein dynamisches Quotensystem vorgestellt.

Foto: Der Grüne Punkt(06.08.12) Die Ausdehnung der Verpackungserfassung auf stoffgleiche anderweitige Wertstoffe erfordert zugleich ein neues wirkungsvolleres Quotensystem. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie von Öko-Institut (Freiburg/ Berlin) und HTP Ingenieurgesellschaft für Recycling und Abfallwirtschaft (Aachen) im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA, Dessau), die Mitte Mai vorgestellt wurde. Als erste Neuerung schlägt die Studie unterschiedliche Vorgaben für die beiden ‚Bilanzräume‘ Erfassung und Verwertung vor. Dabei sollte bei der Erfassung - anders als heute - nicht mehr das lizenzierte Verpackungsaufkommen, sondern eine zu erfassende Wertstoffmenge pro Einwohner vorgegeben werden. Zum Start halten die Wissenschaftler mindestens einen Pro-Kopf-Wert von 22 Kilogramm pro Jahr für angemessen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Öko-Institut, HTP Ingenieurgesellschaft für Recycling und Abfallwirtschaft, Umweltbundesamt
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Der Grüne Punkt



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2012 (August 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.