Gefährlicher Mülltourismus: Bhopal-Giftmüll soll in Deutschland entsorgt werden

Jahrelang betrieb das amerikanische Unternehmen Union Carbide im indischen Bhopal eine Fabrikanlage zur Herstellung von Pestiziden, bis im Dezember 1984 ein katastrophaler Zwischenfall Tausenden von Menschen das Leben kostete. Nun sollen Giftmüll-Rückstande, die in den verlassenen Industrieruinen noch lagern, nach Deutschland transportiert und hier fachgerecht beseitigt werden.

(06.08.12) Im Dezember 1984 kam es im indischen Bhopal zu einer katastrophalen Tragödie, als im Chemiewerk von Union Carbide Methylisocyanat austrat und sich als todbringende Wolke über die Slums der Stadt ausbreitete. Schätzungen zufolge starben etwa 8000 Menschen unmittelbar und weitere 15.000 an den Spätfolgen. Das flüchtige Methylisocyanat ist längst verweht, aber noch immer lagern Hunderte von Tonnen an Pestiziden wie Carbaryl, Aldicarb und Lindan, die die Firma einst produzierte, in den Ruinen des Chemiewerks und gammeln in rostigen Fässern und undichten Behältern vor sich hin. Inzwischen sind Boden und Grundwasser hoch mit den gesundheitsschädlichen Pestizidrückständen und Schwermetallen wie Quecksilber und Chrom belastet. Die indische Regierung hat nun, fast 30 Jahre nach der Katastrophe, die staatliche deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) damit beauftragt, rund 350 Tonnen mit Carbaryl und Hexachlorhexan sowie Lösungsmitteln und Schwermetallen belasteten Boden zu entsorgen. Bei der kontaminierten Erde handelt es sich nicht um Sondermüll aus dem Chemieunfall von 1984, sondern zum Beispiel um Insektizide aus der Landwirtschaft. Es geht also um weitaus weniger gefährliche Stoffe, die aber dennoch den Menschen vor Ort erheblichen Schaden zufügen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Union Carbide, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser und Rohstoffwirtschaft e. V. (BDE), BUND, Greenpeace Deutschland, Bundesumweltministerium (BMU)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: J. Nitzsche / pixelio.de



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2012 (August 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.