Freiwilligkeit führt nicht zum Ziel: Streit um Kanal-TÜV für Privat-Grundstücke

Abwasserleitungen auf privatem Grund sind bundesweit rund eine Million Kilometer lang und nach ersten Prüfungen in drei Viertel der Fälle undicht. Die Schäden flächendeckend aufzuspüren und zu beheben würde über 200 Milliarden Euro kosten. Eine systematische Kanal-Kontrolle, die die Bürger dennoch nicht im Regen stehen lässt, geht jedoch im Regel-Wirrwarr der Länder unter. Eine Verordnung des Bundes wäre da hilfreich.

Foto: M. Boeckh(06.08.12) 'Alles-dicht-in-NRW.de' - das ist Name und zugleich Slogan einer Bürgerinitiative im größten Bundesland der Republik. Ihr Ziel: 'Stoppt die Dichtheitsprüfung'. Vernetzt ist sie inzwischen mit fast 70 weiteren Initiativen vom Münsterland bis in die Eifel. Vor allem wehren sie sich gegen den ‚Zwang‘, Abwasserleitungen in privatem Grund bis zum 31. Dezember 2015 einem obligatorischen ‚Kanal- TÜV‘ zu unterziehen, wie es das Landeswassergesetz (LWG NRW) seit 1995 vorschreibt. Je näher der TÜV-Termin heranrückte, desto höher schlug die Protestwelle bis sie im Herbst 2011 ins Landesparlament schwappte und dort die Oppositionsfraktionen CDU und FDP erfasste. Die wehren sich seither ebenfalls gegen den ‚Generalverdacht‘, alle privaten Abwasserleitungen seien per se undicht und verlangen eine Umkehr der Beweislast. Anfang Januar fanden sie eine Mehrheit im Umweltausschuss des Landtages für ihren Antrag, die Dichtheitsprüfung auszusetzen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2012 (August 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.