Die Elektromobilität ist eng mit dem Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Leistungsfähigkeit verbunden. Im Falle der angestrebten Marktdurchdringung der Elektroantriebe im Automobilbereich in Europa entspricht dies mittel- bis langfristig einem Aufkommen an Altbatterien von mehreren zehntausend bis über hunderttausend Tonnen jährlich. Für diese Batterien, die wichtige Metalle wie Lithium, Kobalt, Nickel usw. enthalten, sind Recyclingverfahren in der Entwicklung.
(06.08.12) Das Batteriegewicht beträgt bei Hybridfahrzeugen rund 40 kg und kann für vollelektrische Pkw 200 kg oder mehr betragen. Damit ist klar: Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen ist eine Angelegenheit von hohem Gewicht - nicht nur wegen der immensen Masse, die es zu recyceln gilt, sondern auch wegen der sich darin befindlichen wertvollen Metalle. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat ein Projekt gefördert, mit dem die Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien untersucht wurde. ‚LiBRi - Entwicklung eines realisierbaren Recyclingkonzepts für die Hochleistungsbatterien zukünftiger Elektrofahrzeuge’ wurde zwischen Sommer 2009 und Herbst 2011 unter der Koordination der Umicore AG & Co. KG, Hanau mit den Verbundpartnern Daimler AG, TU Clausthal, IFAD und Öko-Institut e. V. durchgeführt (Projektberichte unter www.ptelektromobilitaet. de/projekte/batterierecycling/ libri). Die Aufgabe des Öko-Instituts bestand darin, die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zum Recycling von Lithium-Ionen- Traktionsbatterien ökobilanziell zu begleiten und den Verbundpartnern mit den Ergebnissen der Ökobilanz wichtige Hinweise zum Stand und den Optimierungspotentialen des Verfahrens zu liefern. Gleichzeitig erstellte das Institut für das parallel vom BMU geförderte Projekt ‚LithoRec - Recycling von Lithium-Ionen-Batterien’ (Koordination TU Braunschweig, www.ptelektromobilitaet. de/projekte/batterierecycling/ lithorec) ebenfalls eine Ökobilanz. Litho- Rec bezieht sich auf einen hydrometallurgischen Weg, LiBRI auf einen pyrometallurgischen Weg...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli/August 2012 (August 2012) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Matthias Buchert |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.