Aus dem Bewusstsein war Quecksilber zumindest in Deutschland fast verschwunden. Handel und Verwendung wurden aus gesetzlichen Gründen immer weiter eingeschränkt. Doch mit der Einführung der Energiesparlampen, die im Falle eines Bruchs des Glaskolbens gasförmiges Quecksilber freisetzen, ist die Diskussion wieder voll entbrannt. Dabei ist das Recycling und die Endlagerung des hoch toxischen Schwermetalls eigentlich kein Problem, wie ein Unternehmen aus Dorsten beweist.
(06.08.12) Chemieunternehmen erkennt man weltweit am Geruch. Das ist zumindest in Deutschland heute um Klassen besser als vor wenigen Jahrzehnten, aber verleugnen lässt sich der noch so sorgsame Umgang mit Chemikalien kaum. Das ist in Dorsten und Essen-Karnap etwas anders - zumindest in den Anlagen der DELA GmbH, einem kleinen, rund 125 Mitarbeiter starken Mittelständler, der sich auf das Material spezialisiert hat, mit dem heute kaum ein Unternehmen etwas zu tun haben will. Es geht um Quecksilber mit dem chemischen Zeichen Hg, einem der vielleicht ältesten Metalle, das die Menschheit kennt. Sei es in der frühen Metallurgie, sei es in der Kunst, der Medizin und natürlich in unzähligen Anwendungsfällen der Technik, es gibt kaum Bereiche, in denen das silbrige und um - im Vergleich zu Wasser - 13,5-mal so schwere Metall nicht vertreten war und noch ist. Doch Quecksilber ist hochgiftig, zumindest, wenn es in die Gasphase überführt und eingeatmet oder zusammen mit Nahrungsmitteln inkorporiert wird. Quecksilber kann zu schweren akuten und chronischen Vergiftungen führen...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Juli/August 2012 (August 2012) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.