Da der Zeitraum der Nutzung eines Brunnens von vielen Faktoren abhängt, ist es schwer, seine Lebensdauer vorauszusagen. Die Versicherungswirtschaft geht von einem durchschnittlichen Abschreibungszeitraum von 30 Jahren aus. Dieser Wert wird von einer DVGW-Umfrage aus dem Jahre 2009 untermauert. Wird ein Brunnen schon mehrere Jahre genutzt, hat er in der Regel eine Historie, die bei ausreichender Dokumentation eine Prognose zulässt. Hier spielt insbesondere die Leistungs-/Nutzungsdauer- Kurve eine maßgebliche Rolle. Sie lässt Rückschlüsse auf die zu erwartenden Restlaufzeiten eines Brunnens zu und somit auch auf den Restwert. Dieser ist besonders dann interessant, wenn man den Erhaltungsaufwand in Relation zum Restwert betrachtet, um sich für weitere Erhaltungsmaßnahmen
oder einen Neubau zu entscheiden.
Der Zeitraum für die Nutzung (Lebensdauer) eines Brunnens hängt von vielen Faktoren ab: der Höhe der täglichen/jährlichen Wasser entnahme, der Wasserqualität, der Betriebsweise, der Bauweise des Brunnens und der Bemessung des Brunnens. Der in einer DVGW-Umfrage aus dem Jahre 2009 ermittelte durchschnittliche Abschreibungszeitraum von 30 Jahren darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Brunnenlebenszeit vari ieren kann (Abb. 1). Alterungsverlauf Abbildung 2 zeigt die Leistungs-/Nutzungsdauer-Kurve eines Brunnens. Fraglich ist, ob die in durchgeführten Regeneriermaßnahmen optimal auf den Brunnen abgestimmt waren bzw. die Bauweise des Brunnens keine besseren Erfolge zuließen. Hier wird deutlich, dass die Frage nach Restlaufzeiten aufgrund der vielen Einflussfaktoren auch bei Auswertung der Betriebs- und Leistungsdaten immer schwierig sein wird. Viele Betreiber sind enttäuscht, dass der Restwert bzw. die Restlaufzeit eines Brunnens viel kürzer eingeschätzt werden, als sie aufgrund der Leistungsdaten vermutet hatten. Dies liegt vor allem an der Überbemessung des Brunnens. Vergleichbar mit einem Auto, welches nach zehn Jahren nur noch einen geringen Restwert besitzt, obwohl es immer noch so schnell fährt wie als Neuwagen, fördert ein Brunnen oft nach vielen Betriebsjahren noch die gleiche Wassermenge wie bei In betriebnahme.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2012 (Juni 2012) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Tholen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.