Nutzungszeitraum von Brunnen: Restlaufzeiten und Restwertgutachten

Da der Zeitraum der Nutzung eines Brunnens von vielen Faktoren abhängt, ist es schwer, seine Lebensdauer vorauszusagen. Die Versicherungswirtschaft geht von einem durchschnittlichen Abschreibungszeitraum von 30 Jahren aus. Dieser Wert wird von einer DVGW-Umfrage aus dem Jahre 2009 untermauert. Wird ein Brunnen schon mehrere Jahre genutzt, hat er in der Regel eine Historie, die bei ausreichender Dokumentation eine Prognose zulässt. Hier spielt insbesondere die Leistungs-/Nutzungsdauer- Kurve eine maßgebliche Rolle. Sie lässt Rückschlüsse auf die zu erwartenden Restlaufzeiten eines Brunnens zu und somit auch auf den Restwert. Dieser ist besonders dann interessant, wenn man den Erhaltungsaufwand in Relation zum Restwert betrachtet, um sich für weitere Erhaltungsmaßnahmen
oder einen Neubau zu entscheiden.

Der Zeitraum für die Nutzung (Lebensdauer) eines Brunnens hängt von vielen Faktoren ab: der Höhe der täglichen/jährlichen Wasser entnahme, der Wasserqualität, der Betriebsweise, der Bauweise des Brunnens und der Bemessung des Brunnens. Der in einer DVGW-Umfrage aus dem Jahre 2009 ermittelte durchschnittliche Abschreibungszeitraum von 30 Jahren darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Brunnenlebenszeit vari ieren kann (Abb. 1). Alterungsverlauf Abbildung 2 zeigt die Leistungs-/Nutzungsdauer-Kurve eines Brunnens. Fraglich ist, ob die in durchgeführten Regeneriermaßnahmen optimal auf den Brunnen abgestimmt waren bzw. die Bauweise des Brunnens keine besseren Erfolge zuließen. Hier wird deutlich, dass die Frage nach Restlaufzeiten aufgrund der vielen Einflussfaktoren auch bei Auswertung der Betriebs- und Leistungsdaten immer schwierig sein wird. Viele Betreiber sind enttäuscht, dass der Restwert bzw. die Restlaufzeit eines Brunnens viel kürzer eingeschätzt werden, als sie aufgrund der Leistungsdaten vermutet hatten. Dies liegt vor allem an der Überbemessung des Brunnens. Vergleichbar mit einem Auto, welches nach zehn Jahren nur noch einen geringen Restwert besitzt, obwohl es immer noch so schnell fährt wie als Neuwagen, fördert ein Brunnen oft nach vielen Betriebsjahren noch die gleiche Wassermenge wie bei In betriebnahme.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2012 (Juni 2012)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Tholen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'