Monopfahlgründung für Gezeitenturbine in Schottland

Im Zuge der Energiewende erlangen neue Formen der Energiegewinnung
Bedeutung, die noch vor wenigen Jahrzehnten technisch nicht realisierbar waren. Dazu gehört die Nutzung von Meeresströmungen. Im Testgebiet des European Marine Energy Centers (EMEC) in Orkney, Schottland, gelang es, unter schwierigsten äußeren Bedingungen auf dem Meeresgrund die Gründung eines Monopfahls zur Installation einer Gezeitenturbine herzustellen.

Das Zusammenwirken der Gravitationskräfte von Sonne und Mond erzeugt steigende und fallende Wasserspiegel der Ozeane. Bei geeigneten geomorphologischen Verhältnissen - wenn sich natürliche Kanäle oder Verengungen in entsprechender Orientierung herausgebildet haben und die Wassertiefe nicht zu groß ist - entstehen durch die Änderungen des Meeresspiegels teilweise erhebliche Strömungen, die zur Energiegewinnung verwendet werden können. Bereiche mit einer günstigen maximalen Strömung über 2,5 m/s weisen eine ungefähre Wassertiefe von 20 m bis 100 m bei niedrigstem Wasserstand auf. Hotspots besitzen maximale Strömungen von mehr als 5 m/s. Die Strömung wechselt alle 6 Std., 12,5 Min. ihre Richtung, oft aber nicht um 180 Grad sondern manchmal bis zu 30 Grad versetzt. Die für eine Energiegewinnung zur Verfügung stehende Strömungsgeschwindigkeit schwankt ständig zwischen 0 m/s und der maximalen Geschwindigkeit; die maximale Geschwindigkeit schwankt mit der Konstellation zwischen Sonne und Mond, die Springtiden und Nipptiden im Rhythmus von ca. zwei Wochen erzeugt. Mit Ausnahme von kleineren meteorologischen Einflüssen ist aber die Gezeitenströmung - im Gegensatz zu Wind und Wellen - exakt vorher - sehbar.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2012 (Juni 2012)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Paul Scheller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.