Monopfahlgründung für Gezeitenturbine in Schottland

Im Zuge der Energiewende erlangen neue Formen der Energiegewinnung
Bedeutung, die noch vor wenigen Jahrzehnten technisch nicht realisierbar waren. Dazu gehört die Nutzung von Meeresströmungen. Im Testgebiet des European Marine Energy Centers (EMEC) in Orkney, Schottland, gelang es, unter schwierigsten äußeren Bedingungen auf dem Meeresgrund die Gründung eines Monopfahls zur Installation einer Gezeitenturbine herzustellen.

Das Zusammenwirken der Gravitationskräfte von Sonne und Mond erzeugt steigende und fallende Wasserspiegel der Ozeane. Bei geeigneten geomorphologischen Verhältnissen - wenn sich natürliche Kanäle oder Verengungen in entsprechender Orientierung herausgebildet haben und die Wassertiefe nicht zu groß ist - entstehen durch die Änderungen des Meeresspiegels teilweise erhebliche Strömungen, die zur Energiegewinnung verwendet werden können. Bereiche mit einer günstigen maximalen Strömung über 2,5 m/s weisen eine ungefähre Wassertiefe von 20 m bis 100 m bei niedrigstem Wasserstand auf. Hotspots besitzen maximale Strömungen von mehr als 5 m/s. Die Strömung wechselt alle 6 Std., 12,5 Min. ihre Richtung, oft aber nicht um 180 Grad sondern manchmal bis zu 30 Grad versetzt. Die für eine Energiegewinnung zur Verfügung stehende Strömungsgeschwindigkeit schwankt ständig zwischen 0 m/s und der maximalen Geschwindigkeit; die maximale Geschwindigkeit schwankt mit der Konstellation zwischen Sonne und Mond, die Springtiden und Nipptiden im Rhythmus von ca. zwei Wochen erzeugt. Mit Ausnahme von kleineren meteorologischen Einflüssen ist aber die Gezeitenströmung - im Gegensatz zu Wind und Wellen - exakt vorher - sehbar.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2012 (Juni 2012)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Paul Scheller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.