Brunnenfelduntersuchung unter dem Gesichtspunkt der Energieeinsparung

'Energieeinsparung' heißt das Zauberwort der Zeit - und das nicht ohne Grund. Die Kosten für Strom steigen ständig, gleichzeitig wird versucht, den CO2-Austoß zu verringern. Auch langfristig wird sich an dieser Situation nichts verändern. Somit sind alle energieverbrauchenden Unternehmen aufgefordert, entsprechende Sparmaßnahmen zu ergreifen und die eingesetzte Energie optimal zu verwerten. Dies gilt auch für Wasserverbände, die sich mit der Wassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung befassen. Der folgende Objektbericht zeigt an einem Beispiel, wie wichtig es ist, Felduntersuchungen durchzuführen und Schwachstellen aufzuspüren, um damit das Gesamtsystem zu optimieren.

In der Trinkwasserversorgung werden etwa 40 bis 50 Prozent der eingesetzten Energie für die Wassergewinnung aufgewendet, etwa 10 bis 20 Prozent für die Aufbereitung und der Rest, also 40 bis 50 Prozent, für die Verteilung. Bedenkt man weiterhin, dass Energiekosten für den Maschinenantrieb die reinen Investitionskosten hierfür um ein Mehrfaches übersteigen, wird die Bedeutung von Brunnenfelduntersuchungen klar. Eine derartige Gesamtbetrachtung wurunterschiedlich, sie liegt zwischen 100 und 130 m³/h. Alle Brunnen liegen auf verbandseigenen Flächen, jedoch nicht alle auf dem Werksgelände in Osterwittbekfeld. Die Hydrologie des Geländes weist Besonderheiten auf. Das gesamte Brunnenfeld liegt auf dem Ostteil des sog. Geestrückens. Dieser 'Rücken' besteht aus Ablagerungen der Saale-Kaltzeit vor etwa 290.000 bis 128.000 Jahre. Oberflächennah stehen überwiegend tonig-schluffige Ablagerungen an, die de in Deutschland erstmalig im Wasserverband Treene in Schleswig-Holstein durchgeführt. Der Wasserverband Treene versorgt rund 47.000 Einwohner mit Trinkwasser. Das Rohwasser wird mit Unterwasserpumpen verschiedener Hersteller aus zehn Vertikalbrunnen gefördert, die zwischen 1962 und 1996 in Tiefen zwischen 76 und 105 m abgeteuft wurden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2012 (Juni 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Detlef Holtz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.