Brunnenfelduntersuchung unter dem Gesichtspunkt der Energieeinsparung

'Energieeinsparung' heißt das Zauberwort der Zeit - und das nicht ohne Grund. Die Kosten für Strom steigen ständig, gleichzeitig wird versucht, den CO2-Austoß zu verringern. Auch langfristig wird sich an dieser Situation nichts verändern. Somit sind alle energieverbrauchenden Unternehmen aufgefordert, entsprechende Sparmaßnahmen zu ergreifen und die eingesetzte Energie optimal zu verwerten. Dies gilt auch für Wasserverbände, die sich mit der Wassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung befassen. Der folgende Objektbericht zeigt an einem Beispiel, wie wichtig es ist, Felduntersuchungen durchzuführen und Schwachstellen aufzuspüren, um damit das Gesamtsystem zu optimieren.

In der Trinkwasserversorgung werden etwa 40 bis 50 Prozent der eingesetzten Energie für die Wassergewinnung aufgewendet, etwa 10 bis 20 Prozent für die Aufbereitung und der Rest, also 40 bis 50 Prozent, für die Verteilung. Bedenkt man weiterhin, dass Energiekosten für den Maschinenantrieb die reinen Investitionskosten hierfür um ein Mehrfaches übersteigen, wird die Bedeutung von Brunnenfelduntersuchungen klar. Eine derartige Gesamtbetrachtung wurunterschiedlich, sie liegt zwischen 100 und 130 m³/h. Alle Brunnen liegen auf verbandseigenen Flächen, jedoch nicht alle auf dem Werksgelände in Osterwittbekfeld. Die Hydrologie des Geländes weist Besonderheiten auf. Das gesamte Brunnenfeld liegt auf dem Ostteil des sog. Geestrückens. Dieser 'Rücken' besteht aus Ablagerungen der Saale-Kaltzeit vor etwa 290.000 bis 128.000 Jahre. Oberflächennah stehen überwiegend tonig-schluffige Ablagerungen an, die de in Deutschland erstmalig im Wasserverband Treene in Schleswig-Holstein durchgeführt. Der Wasserverband Treene versorgt rund 47.000 Einwohner mit Trinkwasser. Das Rohwasser wird mit Unterwasserpumpen verschiedener Hersteller aus zehn Vertikalbrunnen gefördert, die zwischen 1962 und 1996 in Tiefen zwischen 76 und 105 m abgeteuft wurden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2012 (Juni 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Detlef Holtz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.