Europarechtliche Bewertung der Neuregelung des Rechts der gewerblichen Sammlung durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz1 ist zum 1.6.2012 in Kraft getreten. Vorausgegangen ist ein lange und intensiv geführter Streit über die Überlassungspflicht für Haushaltsabfälle und insbesondere über die 'gewerbliche Sammlung'. Im Ergebnis hat sich der Gesetzgeber für einen Kompromiss entschieden, der in der Ausweitung des Sammlungsbegriffs durch § 3 Abs. 18 KrWG einerseits und in der Begrenzung gewerblicher Sammlungen durch die Legaldefinition überwiegender öffentlicher Interessen in § 17 Abs. 3 KrWG andererseits besteht. Während das Bundesverwaltungsgericht in seinem Altpapierurteil3 noch dem Sammlungsbegriff selbst Schranken für die gewerbliche Sammlung von Haushaltsabfällen entnommen hatte, ist nun die äußere Struktur und Erscheinungsform einer Sammlung für die Erfüllung des Sammlungsbegriff unmaßgeblich.

 Die Zulässigkeitsprüfung verlagert sich damit ausschließlich auf die Prüfung entgegenstehender überwiegender öffentlicher Interessen nach der stark ausdifferenzierten Kollisionsklausel des § 17 Abs. 3 KrWG. Kernaussage dieser Kollisionsklausel ist, dass einem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger nur dann ein Schutzanspruch gegenüber gewerblichen Sammlungen zukommt, wenn er selbst hochwertige Erfassungsstrukturen für die betreffende Abfallfraktion vorhält. Tut er dies jedoch, kann sich eine gewerbliche Sammlung nur durch eine wesentlich höhere Leistungsfähigkeit gegen die kommunale Sammlung durchsetzen. Da auch alle bereits bestehenden gewerblichen und gemeinnützigen Sammlungen im Zeitraum vom 1.6.2012 bis zum 31.8.2012 angezeigt werden müssen5 und nachfolgend auf ihre Zulässigkeit zu überprüfen sind, wird sich in den kommenden Wochen und Monaten zeigen müssen, ob die Neuregelung in der Praxis zu sachgerechten Ergebnissen führt und der vom Gesetzgeber angestrebte Schutz hochwertiger kommunaler Wertstoffsammlungen erreicht wird. Die grundsätzliche Diskussion über die gesetzliche Neuregelung ist damit jedoch nicht verstummt. Vielmehr wird von Seiten der privaten Entsorgungswirtschaft die Europarechtskonformität insbesondere von § 17 Abs. 3 KrWG nach wie vor in Zweifel gezogen, verschiedene Beschwerdeverfahren sind bei der EU-Kommission anhängig. Nachfolgend wird daher erörtert, ob die Neuregelung den europarechtlichen Maßstäben Rechnung trägt.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 04 - 2012 (Juli 2012)
Seiten: 18
Preis: € 32,00
Autor: Dr. jur. Holger Thärichen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.