Gebündelter Erfahrungsschatz

Der Recycling-Cluster wirtschaftsstrategische Metalle will die Verfügbarkeit von wichtigen Rohstoffen verbessern

Am 19. Oktober 2011 gründete sich der Recycling-Cluster wirtschaftsstrategische Metalle Niedersachsen (REWIMET). Unterstützt vom Niedersächsischen Wirtschaftsministerium wurde der Verein von dreizehn Gründungsmitgliedern aus Industrie, Forschungseinrichtungen, Gebietskörperschaften und einem technisch-wissenschaftlichen Fachverband aus der Taufe gehoben. Angelegt auf Wachstum wird der Cluster weitere Partner aus Wirtschaft, Forschung und anderen Bereichen aufnehmen. Das gemeinsame Ziel des Recycling-Clusters richtet sich darauf, die Erforschung und Entwicklung von Recyclingstrategien und -verfahren für sogenannte wirtschaftsstrategische Metalle zu fördern. Neue Verfahren, die im Rahmen dieser Partnerschaft entwickelt werden, sollen durch die Industriepartner zur industriellen Umsetzung gebracht werden. Damit soll die Rohstoffverfügbarkeit zunächst insbesondere von Sondermetallen wie Gallium, Germanium, Indium, Rhenium, Tantal und Wolfram, später für weitere wirtschaftsstrategische Metalle verbessert werden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2012 (Juli 2012)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Daniel Goldmann
Thomas Kruckow
Dr. Reimund Westphal
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.