Auf kurzem Wege

Das Aachener Kompetenzzentrum für Ressourcentechnologie fördert den Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis

Der vorliegende Artikel stellt das Aachener Kompetenzzentrum für Ressourcentechnologie (AKR e.V.) vor, welches sich in Form eines gemeinnützigen Vereins als instituts- und fakultätsübergreifende Institution mit angegliedertem Industriebeirat versteht. Das AKR bietet Hilfestellung als koordinierende Anlaufstelle und wird von über 20 Professuren der RWTH Aachen getragen, die sowohl technisches Wissen als auch Knowhow aus dem Rohstoffrecht und der Rohstoffwirtschaft einbringen. Mit circa 320 wissenschaftlichen Mitarbeitern und 160 Fachangestellten ist das Aachener Kompetenzzentrum die größte Einrichtung seiner Art in Deutschland. Die Aufgaben des Vereins werden in enger Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen und ihren angegliederten Forschungs-Clustern verfolgt. Durch die Struktur des AKR ist eine enge Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und industrieller Praxis gewährleistet. Ein Beiratsgremium, dem Vertreter der Industrie angehören, soll die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis verstärken.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2012 (Juli 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. Bernd Friedrich
Dipl.-Ing. Kilian Gisbertz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.