Gesamte Wertschöpfungskette im Blick

Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie will sich als nationales und europäisches Forschungs- und Kompetenzzentrum für mineralische und metallhaltige Rohstoffe profilieren

Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie wurde am 29. August 2011 gegründet und wird gemeinsam durch das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und die TU Bergakademie Freiberg aufgebaut. Das Institut hat das Ziel, innovative Technologien für die Wirtschaft zu entwickeln, um mineralische und metallhaltige Rohstoffe effizienter bereitzustellen und zu nutzen sowie umweltverträglich zu recyceln. Mit Grundlagen- und anwendungsorientierter interdisziplinärer Forschung, bei der alle Stufen der Rohstoff-Wertschöpfungskette vernetzt werden, wird eine strategische Lücke zwischen der bergbaulichen Kompetenz bei der Gewinnung und dem Knowhow von Rohstoffanwendungen in der deutschen aber auch in der europäischen Forschung geschlossen. Das Institut positioniert sich damit als nationales Kompetenzzentrum für die Erforschung, die Entwicklung und die Innovation von Technologien, die strategisch wichtige mineralische sowie insbesondere metallhaltige Rohstoffe bereitstellen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2012 (Juli 2012)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Professor Jens Gutzmer
Dr. Andreas Klossek
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit