Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie will sich als nationales und europäisches Forschungs- und Kompetenzzentrum für mineralische und metallhaltige Rohstoffe profilieren
Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie wurde am 29. August 2011 gegründet und wird gemeinsam durch das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und die TU Bergakademie Freiberg aufgebaut. Das Institut hat das Ziel, innovative Technologien für die Wirtschaft zu entwickeln, um mineralische und metallhaltige Rohstoffe effizienter bereitzustellen und zu nutzen sowie umweltverträglich zu recyceln. Mit Grundlagen- und anwendungsorientierter interdisziplinärer Forschung, bei der alle Stufen der Rohstoff-Wertschöpfungskette vernetzt werden, wird eine strategische Lücke zwischen der bergbaulichen Kompetenz bei der Gewinnung und dem Knowhow von Rohstoffanwendungen in der deutschen aber auch in der europäischen Forschung geschlossen. Das Institut positioniert sich damit als nationales Kompetenzzentrum für die Erforschung, die Entwicklung und die Innovation von Technologien, die strategisch wichtige mineralische sowie insbesondere metallhaltige Rohstoffe bereitstellen.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | Ausgabe 02 / 2012 (Juli 2012) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Professor Jens Gutzmer Dr. Andreas Klossek |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.