Verbesserung und Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische in Bundeswasserstraßen

Trotz vieler Erfolge ist die ökologische Funktionsfähigkeit der großen Flusssysteme in Deutschland letztendlich noch nicht zufrieden stellend. Vor allem die ökologische Durchgängigkeit großer Flüsse und ihrer Nebengewässer für Fische muss verbessert werden.

Die Bundeswasserstraßen stellen stromauf und stromab für wandernde Fischarten die Hauptverbindungsachsen zwischen dem Meer und den Flussunterläufen sowie den Flussoberläufen mit ihren Nebengewässern dar. Von den rund 5 500 km langen Bundeswasserstraßen in Deutschland sind 3 000 km staugeregelt; 253 Staustufen, davon 164 mit Wasserkraftanlagen, können in den Bundeswasserstraßen abgegrenzt werden und müssen hinsichtlich ihrer fischökologischen Bedeutung und der Dringlichkeit von Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit betrachtet werden. Die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit ist in großen Fließgewässern oft mit hohen Kosten verbunden. Im Sinne der Kosteneffizienz ist daher eine zeitliche und räumliche Priorisierung von Maßnahmen unabdingbar. Aufgrund der Größe der Aufgabe und der erforderlichen hohen finanziellen Anstrengungen zur Erreichung der Durchgängigkeit in Bundeswasserstraßen kann die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung nur in mehreren Schritten bzw. im Verlauf mehrerer Bewirtschaftungszyklen die Vorgaben der WRRL umsetzten. Hierzu entwickelte das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ein mehrstufiges Konzept, welches die bundesweite Reihung der Maßnahmen in Anlehnung an die Bewirtschaftungszyklen nach WRRL festlegt. In diesem Fachbeitrag werden dazu die wesentlichen fischökologische Grundlagen vorgestellt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 5 / 2012 (Mai 2012)
Seiten: 10
Preis: € 10,90
Autor: PD Dr. Jochen Koop
Christian von Landwüst
Steffen Wieland
Matthias Scholten
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.