Einsatz eines Wasserrades zur Stromerzeugung in der Kanalisation

Der Einsatz eines Wasserrades als Kraftmaschine zur Stromerzeugung in der Abwasserableitung ist prinzipiell möglich und wird sich bei höheren Leistungen und Erträgen lohnen können. Administrative und technologische Herausforderungen sind zu meistern.

Das öffentliche Kanalnetz in Deutschland hat eine Länge von über 530.000 km. Pro Jahr fließen den Kläranlagen hierüber bundesweit ca. 10,1 Mrd m3 Abwasser, davon 5,2 Mrd m3 Schmutzwasser zu. Bisher hat diese Menge an Abwasser als Energieträger wenig Beachtung gefunden. Steigende Energiepreise führen zu einem zunehmenden Interesse an der Nutzung dieser Energieinhalte. Noch am Anfang dieses Jahrtausends wurde z. B. in vielen Kläranlagen das Faulgas nur für Heizzwecke genutzt, einen großen Teil fackelten die Betreiber ab, da die Kosten für Blockheizkraftwerke in keiner Relation zum Fremdbezug für elektrische Energie standen. In den letzten 10 Jahren kam durch die geänderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Energieversorgung für Klaranlagen ein Paradigmenwechsel in der Nutzung unterschiedlicher Energiequellen zustande. In diesem Zusammenhang wird auch außerhalb der Kläranlage nach Möglichkeiten zur Nutzung von Energiepotenzialen gesucht.
Nach einer ersten Vorstudie am Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e. V. wurde bereits 1999 festgestellt, welche potenzielle Energie in der Kanalisation ungenutzt bleibt; die kinetische Energie an Absturzbauwerken wird sogar an entsprechend konstruierten und als 'Energievernichter' bezeichneten Bauwerken so abgebaut, dass die Bestandteile der Kanalisation keinen Schaden nehmen.
Die Studie bestätigt, dass die Nutzung kinetischer und potenzieller Energien in der Kanalisation insbesondere in Mittelgebirgsregionen in Frage kommt. Zusätzlich ergab die erste Abschätzung, dass die Investitionen dann zu rechtfertigen sind, wenn ohnehin Baumaßnahmen erfolgen, während bei bestehenden Anlagen der nachträgliche Einbau von Nutzungssystemen vorläufig nicht wirtschaftlich interessant werden kann.
Da bislang keine Erfahrungen zum Einsatz eines Wasserrades zur Stromerzeugung in der Abwasserableitung vorlagen, sollten in einem Pilotprojekt die Einsatzfähigkeit unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten untersucht und weitergehende Erfahrungen zum Betrieb gesammelt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05/2012 (Mai 2012)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Friedrich-Wilhelm Bolle
Dipl.-Biol. Karl Billmaier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.