Die Gasbeschaffenheiten in Deutschland werden zukünftig regional und zeitlich stärker schwanken als bisher, dabei jedoch auch langfristig innerhalb der Grenzen des DVGW-Arbeitsblatts G260 bleiben. Bereits heute sind Gasgeräte für diesen Bereich geprüft, dennoch müssen Brenner- und Gerätehersteller sowie Installateure sich auf die veränderte Situation vorbereiten. Geräte sollten für eine hohe Flexibilität bzgl. der Gase entwickelt sein und vor Ort in ihrer Grundeinstellung auf G20 verbleiben. Angepasste Verbrennungsregelungssysteme für verschiedenen Brenner- und Gerätetypen halten stets den optimalen Betriebspunkt konstant und ermöglichen niedrigste Emissionen bei hoher Effizienz. Solche Geräte sollten vorrangig eingebaut werden.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF Gas Erdgas 06/2012 (Juni 2012) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 6,00 |
| Autor: | Dr. Petra Nitschke-Kowsky Prof. Dr.-Ing. Joachim Schenk Dr. Peter Schley Dr. Klaus Altfeld |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.