Gasbeschaffenheiten in Deutschland: Was zum Wobbe-Index gesagt werden muss

Die Gasbeschaffenheiten in Deutschland werden zukünftig regional und zeitlich stärker schwanken als bisher, dabei jedoch auch langfristig innerhalb der Grenzen des DVGW-Arbeitsblatts G260 bleiben. Bereits heute sind Gasgeräte für diesen Bereich geprüft, dennoch müssen Brenner- und Gerätehersteller sowie Installateure sich auf die veränderte Situation vorbereiten. Geräte sollten für eine hohe Flexibilität bzgl. der Gase entwickelt sein und vor Ort in ihrer Grundeinstellung auf G20 verbleiben. Angepasste Verbrennungsregelungssysteme für verschiedenen Brenner- und Gerätetypen halten stets den optimalen Betriebspunkt konstant und ermöglichen niedrigste Emissionen bei hoher Effizienz. Solche Geräte sollten vorrangig eingebaut werden.

In diesem Fachartikel werden die Beschaffenheiten der in Deutschland verteilten H-Gase dargestellt und diskutiert. Auf die regionalen L-Gas-Gebiete wird nicht weiter eingegangen, da deren Bedeutung langfristig abnimmt und dort die Gasbeschaffenheiten recht konstant sind.
Bezüglich der H-Gase war die Situation in Deutschland über Jahrzehnte geprägt durch Nordseegase und Russengas. Während die Brennwerte sich um knapp 10 % unterscheiden konnten, waren die Unterschiede der wichtigen Verbrennungskenngröße 'Wobbe-Index' sehr gering (±2 % vom Mittelwert). An diese komfortablen Verhältnisse hatten sich einige Hersteller von Gasgeräten und auch Gaskunden gewohnt und mehr und mehr außer Acht gelassen, dass sich die Situation auch ändern kann. Dies ist jetzt der Fall und es handelt sich um einen unumkehrbaren Prozess, der folgende wesentliche Ursachen hat:
- Verstärkter Transport von Nordseegas und Russengas quer durch die Republik und somit in Gebiete, in denen über viele Jahre nur ein und dasselbe Gas verteilt wurde.
- Einspeisung von hochkalorischem Flüssigerdgas (LNG) mit z. T. hohem Wobbe-Index in Transportleitungen.
- Lokale Einspeisung von unkonditioniertem Bioerdgas mit niedrigem Wobbe-Index.
Über die Hintergründe der zunehmenden Gasbeschaffenheitsänderungen und die Auswirkung auf die relevanten Gaskennwerte wurde in dieser Zeitschrift bereits ausführlich berichtet. Hinsichtlich der Versorgungssicherheit sind die unterschiedlichen 'Gasquellen' sehr zu begrüßen. Bei der Gasverwendung können allerdings Probleme auftreten, wenn die Brenner nur mangelhafte Flexibilität aufweisen. Darauf wird im Folgenden näher eingegangen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 06/2012 (Juni 2012)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Petra Nitschke-Kowsky
Prof. Dr.-Ing. Joachim Schenk
Dr. Peter Schley
Dr. Klaus Altfeld
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.