Gasbeschaffenheiten in Deutschland: Was zum Wobbe-Index gesagt werden muss

Die Gasbeschaffenheiten in Deutschland werden zukünftig regional und zeitlich stärker schwanken als bisher, dabei jedoch auch langfristig innerhalb der Grenzen des DVGW-Arbeitsblatts G260 bleiben. Bereits heute sind Gasgeräte für diesen Bereich geprüft, dennoch müssen Brenner- und Gerätehersteller sowie Installateure sich auf die veränderte Situation vorbereiten. Geräte sollten für eine hohe Flexibilität bzgl. der Gase entwickelt sein und vor Ort in ihrer Grundeinstellung auf G20 verbleiben. Angepasste Verbrennungsregelungssysteme für verschiedenen Brenner- und Gerätetypen halten stets den optimalen Betriebspunkt konstant und ermöglichen niedrigste Emissionen bei hoher Effizienz. Solche Geräte sollten vorrangig eingebaut werden.

In diesem Fachartikel werden die Beschaffenheiten der in Deutschland verteilten H-Gase dargestellt und diskutiert. Auf die regionalen L-Gas-Gebiete wird nicht weiter eingegangen, da deren Bedeutung langfristig abnimmt und dort die Gasbeschaffenheiten recht konstant sind.
Bezüglich der H-Gase war die Situation in Deutschland über Jahrzehnte geprägt durch Nordseegase und Russengas. Während die Brennwerte sich um knapp 10 % unterscheiden konnten, waren die Unterschiede der wichtigen Verbrennungskenngröße 'Wobbe-Index' sehr gering (±2 % vom Mittelwert). An diese komfortablen Verhältnisse hatten sich einige Hersteller von Gasgeräten und auch Gaskunden gewohnt und mehr und mehr außer Acht gelassen, dass sich die Situation auch ändern kann. Dies ist jetzt der Fall und es handelt sich um einen unumkehrbaren Prozess, der folgende wesentliche Ursachen hat:
- Verstärkter Transport von Nordseegas und Russengas quer durch die Republik und somit in Gebiete, in denen über viele Jahre nur ein und dasselbe Gas verteilt wurde.
- Einspeisung von hochkalorischem Flüssigerdgas (LNG) mit z. T. hohem Wobbe-Index in Transportleitungen.
- Lokale Einspeisung von unkonditioniertem Bioerdgas mit niedrigem Wobbe-Index.
Über die Hintergründe der zunehmenden Gasbeschaffenheitsänderungen und die Auswirkung auf die relevanten Gaskennwerte wurde in dieser Zeitschrift bereits ausführlich berichtet. Hinsichtlich der Versorgungssicherheit sind die unterschiedlichen 'Gasquellen' sehr zu begrüßen. Bei der Gasverwendung können allerdings Probleme auftreten, wenn die Brenner nur mangelhafte Flexibilität aufweisen. Darauf wird im Folgenden näher eingegangen.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 06/2012 (Juni 2012)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Petra Nitschke-Kowsky
Prof. Dr.-Ing. Joachim Schenk
Dr. Peter Schley
Dr. Klaus Altfeld
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.